Kindheit und Sucht – Ein Talk über Hoffnung, Neubeginn und eine besondere Buchidee

Worum geht’s?
Im Mittelpunkt steht ein Kinderbuch, das die Herausforderungen von Kindern aus suchtbelasteten Familien einfühlsam beleuchtet. Gemeinsam sprechen wir mit der Autorin, der Illustratorin und Vertreter:innen der Online-Selbsthilfegruppe für erwachsene Kinder (@drkshgcoa_wemeet) über Hoffnung, Neubeginn und kreative Wege der Unterstützung.

Nach dem Talk gibt’s Raum für einen offenen Austausch – alle, die möchten, können sich einbringen, Fragen stellen oder einfach zuhören.

Wir, die DRK ONLINE Selbsthilfegruppe für (erwachsene) Kinder aus suchtbelasteten Familien in Zusammenarbeit mit der SEKIS Trier e.V., laden euch herzlich ein, bei einem ganz besonderen Online-Talk im Rahmen der COA Aktionswoche 2025, präsent dabei zu sein!

Datum: Freitag, 21. Februar 2025 – 18:30 –  20:00 Uhr

Veranstaltungsorte:

Persönlich: DRK Ortsverein Püttlingen, Bengeser Straße 29, 66 346 Püttlingen (Anmeldung erwünscht)

Online-Zuschaltung: https://us06web.zoom.us/j/88323661190?pwd=lrrbclrDbaXh2j842trmka4Z138WbN.1#success

Ansprechpartner: Robert Breinig, Tel.: 015751448059, E-Mail: drkshgcoa@gmail.com

Jahresplanung des Alopecia Areata e.V. Deutschland – Ortsgruppe Saarland für 2025

Auch im Jahr 2025 trifft sich die Ortsgruppe wieder regelmäßig zum gemeinsamen Austausch. Ob neu betroffen, schon länger betroffen oder Angehörige sind betroffen, alle sind herzlich eingeladen. Unsere Treffen finden regelmäßig in Saarbrücken und Wadgassen statt und bieten eine Plattform für Betroffene, um Erfahrungen auszutauschen, Fragen zu stellen rund um die chronische Erkrankung, den aktuellen Stand der Forschung und um sich über Behandlungsmöglichkeiten zu informieren. Neben den monatlichen Treffen werden auch spezielle Veranstaltungen wie Vorträge und Workshops organisiert.

Ansprechpartnerin: Diana Kleinbauer-Nau & Julia Sitta

Anmeldung unter: d.kleinbauer.nau@icloud.com

Treffen für Erwachsene:

Wann: Freitag, von 18h00 – 20h00 / 21h00

Wo: Am Schlossberg 3 in Saarbrücken

Termine: 14.02. – 13.06. – 22.08. – 07.11.

Treffen für betroffene Familien:

Wann: Samstag, 10h00 – 14h00

Wo: Wiesenstr. 41 in Wadgassen

Termine: 29.03. – 10.05. – 06.09. – 29.11.

Projekttage:

Wann: Samstag 10h00 – 16h00

Wo: Wiesenstr. 41 in Wadgassen

Termine: 06.09. – 20.09.

Informationsvorträge zum Thema Krebserkrankungen jeden 2. Donnerstag im UTS Homburg mit Beteiligung der Selbsthilfe

Das Universitätsmedizinische Zentrum für Tumorerkrankungen des Saarlandes bietet auch in diesem Jahr jeden 2. Donnerstag von 18 bis 19 Uhr (Ausnahme Monat März, Feiertage und Ferienzeit) Informationsvorträge zum Thema Krebserkrankungen mit Beteiligung der Selbsthilfe an. Es besteht die Möglichkeit vor Ort in Geb. 35, im Hörsaal bzw. Seminarraum in Homburg oder online per TEAMS an den Veranstaltungsterminen teilzunehmen. Den Einwahllink für die Onlineteilnahme erhalten Sie nach Anmeldung unter: uts@uks.eu

In dem, nach den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten, Onkologischen Zentrum werden sämtliche Krebserkrankungen im interdisziplinären Kontext in hochspezialisierten Abteilungen und Spezialambulanzen behandelt. Das Onkologische Zentrum mit seinem breiten und hochqualifizierten Behandlungsspektrum wird sich im Rahmen der Patienteninformationsreihe vorstellen.

Es erwarten Sie zahlreiche Vorträge zu den unterschiedlichen Krebserkrankungen mit Fokus auf: Vorsorge, Früherkennung, moderne Therapien & Selbsthilfeangebote für Betroffene und Angehörige. So kommen, wenn möglich, im zweiten Teil der jeweiligen Informationsvorträge Vertreterinnen und Vertreter der Selbsthilfe zu Wort.

Sie sind herzlich dazu eingeladen, offene Fragen zu stellen und mit den jeweiligen Vortragenden vor, während und nach den Informationsvorträgen in Kontakt zu treten.

Details und die genauen Termine entnehmen Sie bitte dem angefügten Flyer des UTS.

Besuchen Sie auch die Internetseite des Universitätsmedizinischen Zentrums für Tumorerkrankungen des Saarlandes: www.uks.eu/uts

Auftakt der Informationsveranstaltungen zum Thema Krebserkrankungen im UTS Homburg am Donnerstag, dem 30.01.2025, ab 18 Uhr mit Beteiligung der KISS

Das Universitätsmedizinische Zentrum für Tumorerkrankungen des Saarlandes bietet auch in diesem Jahr Informationsvorträge zum Thema Krebserkrankungen mit Beteiligung der Selbsthilfe an. Es besteht die Möglichkeit vor Ort im Seminarraum des Gebäudes 35 in Homburg oder online per TEAMS an den Veranstaltungsterminen teilzunehmen. Den Einwahllink für die Onlineteilnahme erhalten Sie nach Anmeldung unter: uts@uks.eu

Zur Auftaktveranstaltung am Donnerstag, dem 30.01.2025, ab 18 Uhr wird es als dritten Tagesordnungspunkt allgemeine Informationen zur Selbsthilfe im Saarland und dem Unterstützungsangebot der KISS, der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland, durch Frau Dahmen und Herr Groß geben. Selbstverständlich können Sie sich auch ihre Fragen beantworten lassen. Die weiteren Programmpunkte auch der Folgeveranstaltungen können Sie dem Flyer des UTS entnehmen.

Neue Selbsthilfegruppe „Häusliche Gewalt gegen Männer“ jeden 4ten Dienstag im Monat ab 18 Uhr in Saarbrücken

Viele Männer erleben Gewalt, auch zuhause oder in der Partnerschaft. Deshalb gibt es uns, die Selbsthilfegruppe „Häusliche Gewalt gegen Männer“. Wenn Sie nicht (mehr) zu denen gehören, die alles „mit sich selbst ausmachen“ und die so alleine bleiben mit dem, was ihnen widerfahren ist, dann können Sie im geschützten Rahmen unserer neuen Selbsthilfegruppe mit Menschen in ähnlichen Lebenslagen gegenseitige Unterstützung erfahren. Im Austausch suchen wir gemeinsam Ideen, wie wir die Herausforderungen der erlebten Gewalt besser bewältigen können.

Das Gründungstreffen am 25. Februar 2025 ab 18 Uhr findet im Raum 1 der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland (Kiss, Futterstraße 27, 66111 Saarbrücken) statt.

Für die Gruppentreffen ist jeweils der 4. Dienstag eines Monats von 18:00 – 20:00 Uhr vorgesehen.

Zur besseren Planung des Gründungstreffen wird um eine Anmeldung über die KISS gebeten, Telefon 0681-9602130 oder per Mail an kontakt@selbsthilfe-saar.de

DRK bietet Gesprächskreise und Kurse für Angehörige von demenzkranken Menschen kostenfrei an

In Kooperation mit der Knappschaft bietet der DRK-Landesverband Saarland Kurse für Angehörige von demenzkranken Menschen an. Inhalt des Kurses sind Medizinische Aspekte, Pflegeversicherung, Betreuungsrecht, Umgang sowie Entlastung.

Der Kurs „Pflege und Beratung demenzkranker Menschen“ hilft Angehörigen mit den hohen Belastungen, welche die Betreuung von Menschen mit Demenz mit sich bringen, besser in der häuslichen Pflege und Betreuungssituation zurechtzukommen.

Der Kurs findet an zehn Abenden, jeweils von 18.00 – 20.00 Uhr, in der Regel zweimal die Woche statt.

Zielgruppe: Angehörige von Menschen mit Demenz, Interessierte

Keine Voraussetzungen zur Teilnahme erforderlich

Teilnahmegebühren: Gebührenfrei

Die Kurse finden an verschiedenen Orten im Saarland statt, genaue Informationen und Termine erfahren Sie auf der Internetseite das DRK: Pflege und Betreuung demenzkranker Menschen – DRK-LV Saarland e.V.

Sie können auch Frau Maier kontaktieren: Tel.: 0681 5004-255, Mail: maierk@drk.saarland

Zudem gibt es verschiedene Gesprächskreise für Angehörige von demenzkranken Menschen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgender Übersicht:

Die Selbsthilfegruppe Schilddrüsenkrebs und andere Schilddrüsenerkrankungen trifft sich jeden 2ten Freitag im Monat ab 18 Uhr in der FSB Saarbrücken

Die Gruppe trifft sich jeden 2ten Freitag im Monat um 18:00 Uhr.

Bitte beachten Sie, dass sich die Gruppe nicht mehr in der Kiss, sondern neuerdings in der Familienbildungsstätte Saarbrücken, 66111 Saarbrücken, Ursulinenstr. 67 trifft!

Die Schilddrüse ist eine der wichtigsten Steuerzentren unseres Körpers. Schilddrüsenhormone tragen entscheidend zur geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit bei. Funktionsstörungen der Schilddrüse können bedeuten: Struma mit Euthyreote, Knotenstruma, Über-/Unterfunktion, Hashimoto, Morbus Basedow, Schilddrüsenkrebs. Liegt eine Schilddrüsenfunktionsstörung vor, so lässt sie sich in der Regel gut therapieren. Behandlungen, sowie Betreuung erfordern aber nicht nur ärztliche Kompetenz und Erfahrung, sondern auch viel Einfühlungsvermögen und Geduld. Menschen, die sich mit ihrer Erkrankung auseinandersetzten, fühlen sich nicht nur gesünder, sie sind es tatsächlich. Betroffene sind herzlich willkommen. Gemeinsam können wir uns in der Gruppe über die Thematik austauschen und unsere Erlebnisse und Erfahrungen teilen.

Unterstützung und Verständnis findet man auch im Onlineforum www.sd-krebs.de

Um Voranmeldung wird gebeten.

Zur Anmeldung und bei weiteren Fragen zu den Treffen können Sie sich an die Ansprechpartnerin wenden: 

Ekaterina, 0162 28877 89 (von 15:00- 18:00 Uhr) oder per E-Mail: ekaterina.lysenko@sd-krebs.de

Neugründung MS-Treff in Überherrn am 14.10.2024

Herzliche Einladung an alle MS-Betroffenen aus Überherrn und Umgebung

Wenn auch Sie

• sich gern in ungezwungener Atmosphäre mit anderen MS-Betroffenen austauschen würden
• Erkenntnisse und Erfahrungen anderer für sich nutzen möchten
• gern aktiv in einer Gemeinschaft wären

Dann nehmen Sie an unserem ersten Treffen zur Gründung einer MS-Gruppe in Überherrn teil.

Wann? Montag, 14. Oktober 2024 ab 16:30 Uhr

Wo? Rathaus Überherrn
Sitzungssaal (barrierefrei)

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Für weitere Infos nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf:

Bettina Henkel, E-Mail bhenkel-ueberherrn@okay.ms. Ich rufe gern zurück.

Beratung zum Thema „Multiple Sklerose“ und zur Gruppe erhalten Sie beim
DMSG-Landesverband Saarland, Frau Dewes oder Frau Mailänder
Tel. 0681-379 100 – E-Mail info@dmsg-saarland.de 

Termine der Selbsthilfegruppe KOMPASS und der Präsentationen für 2024 und 2025              

Anbei veröffentlicht die Selbsthilfegruppe KOMPASS – Wegweiser zur Gesundheit ihre Termine für dieses und kommendes Jahr:

A) Termine der Selbsthilfegruppe KOMPASS

Wo: im Mehrgenerationenhaus, Am Seffersbach 5, 66663 Merzig, (derzeit mit Warteliste),

Termine 2024: 27.08., 24.09., 08.10., 05.11. und 10.12.2024

B) Termine Vorträge, Buchvorstellung und Kurse zum Selbsthilfekonzept KOMPASS

-28.08.2024 von 14:00 – 17:00 Uhr: Workshop „Wege aus der Depression – Das Selbsthilfekonzept KOMPASS hilft“; 66763 Dillingen, Friedrich-Ebert-Straße 14, Verbund 3 B.

-25.09.2024 von 14:00 – 15:30 Uhr: Gesprächskreis „Das Selbsthilfekonzept KOMPASS hilft in der Praxis“ ; 66663 Merzig, Gutenbergstraße 1, TRIAS e.V.

-01.10.2024 von 18.00 – 20.00 Uhr, Vortrag bei der KISS: Wege aus der Depression mit dem Selbsthilfekonzept KOMPASS, 66111 Saarbrücken, Futterstraße 27.

-10.10.2024 von 16:00 – 17:30 Uhr: Vortrag „Wege aus der Depression – Das Selbsthilfekonzept KOMPASS hilft“; 66763 Dillingen, Friedrich-Ebert-Straße 14, Verbund 3 B.

-22.10.2024 von 19.00 – 21.00 Uhr, „Begegnung von Angst und Depression“ bei der Selbsthilfegruppe Halt und Hoffnung in 66687 Wadern, Kräwigstraße 21. (Ev. Gemeindehaus)

-29.10.2024 von 18:00 – 19:30 Uhr: Vortrag „KOMPASS – Ein Selbsthilfekonzept zur Förderung der eigenen Gesundheit“ ; 66663 Brotdorf, Kursraum VHS, Hausbacherstraße 4b.

-20.11.2024 von 14:00 – 17:00 Uhr: Workshop „Wege aus der Depression – Das Selbsthilfekonzept KOMPASS hilft“; 66763 Dillingen, Friedrich-Ebert-Straße 14, Verbund 3 B.

-22.11.2024 von 19.00 – 21.00 Uhr, Vortrag „Depression und Glaube“, 54230 Waldrach, Pfarrheim, Im Kändelchen 23

-28.11.2024 von 18:30 – 20:30 Uhr: Vortrag „Begegnung von Angst und Depression“ mit Roland Rosinus, Mehrgenerationenhaus 54411 Hermeskeil, Martinusstraße 5a

-16.01.2025 von 16:00 – 17:30 Uhr: Vortrag „Wege aus der Depression – Das Selbsthilfekonzept KOMPASS hilft“; 66763 Dillingen, Friedrich-Ebert-Straße 14, Verbund 3 B.

-21.01.2025 von 18:00 – 19:30 Uhr: Vortrag „KOMPASS – Ein Selbsthilfekonzept zur Förderung der eigenen Gesundheit“; 66663 Brotdorf, Kursraum VHS, Hausbacherstraße 4b.

-09.04.2025 von 14:00 – 17:00 Uhr: Workshop „Wege aus der Depression – Das Selbsthilfekonzept KOMPASS hilft“; 66763 Dillingen, Friedrich-Ebert-Straße 14, Verbund 3 B.

-08.05.2025 von 16:00 – 17:30 Uhr: Vortrag „Wege aus der Depression – Das Selbsthilfekonzept KOMPASS hilft“; 66763 Dillingen, Friedrich-Ebert-Straße 14, Verbund 3 B.

-25.06.2025 von 14:00 – 17:00 Uhr: Workshop „Wege aus der Depression – Das Selbsthilfekonzept KOMPASS hilft“; 66763 Dillingen, Friedrich-Ebert-Straße 14, Verbund 3 B.

-11.09.2025 von 16:00 – 17:30 Uhr: Vortrag „Wege aus der Depression – Das Selbsthilfekonzept KOMPASS hilft“; 66763 Dillingen, Friedrich-Ebert-Straße 14, Verbund 3 B.

-12.11.2025 von 14:00 – 17:00 Uhr: Workshop „Wege aus der Depression – Das Selbsthilfekonzept KOMPASS hilft“; 66763 Dillingen, Friedrich-Ebert-Straße 14, Verbund 3 B.

Die Anmeldung erfolgt bei dem jeweiligen Veranstalter. Bei Fragen bitte melden per E-Mail info@wegweiser-kompass.de

C) Video von 6 Minuten mit Erläuterung des Selbsthilfekonzeptes KOMPASS auf der Internetseite:www.wegweiser-kompass.de