Thementag Ernährung mit Beteiligung der Selbsthilfe am 12.06.2024 ab 13 Uhr in der Ctt Hochwaldklinik Weiskirchen

Am Mittwoch, dem 12.06.2024 findet von 13:00 – 17:00 Uhr in der Ctt Hochwaldklinik Weiskirchen, Am Kurzentrum 1, 66709 Weiskirchen ein Thementag Ernährung statt.

Neben interessanten Vorträgen zum Thema Prävention und Behandlung findet eine Ausstellung unter anderem mit Beteiligung der Selbsthilfe statt, mehrere Selbsthilfegruppen und die Kiss werden mit Informationsständen vertreten sein.

Die Hochwaldkliniken der Ctt Reha-Fachkliniken GmbH sind seit Beginn des Jahres in der Zertifizierungsphase als selbsthilfefreundliche Rehaklinik und arbeiten eng mit Selbsthilfegruppen zusammen.

Das Projekt “Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen” wird im Saarland gefördert durch die Knappschaft-Bahn-See

Tag der Selbsthilfe am 04.06.2024 ab 11 Uhr im Knappschaftsklinikum Saar Püttlingen

Am Dienstag, dem 04.06.2024 findet von 11:00-17:00 Uhr im Eingangsbereich des Knappschaftsklinikum Saar, Klinik Püttlingen, In der Humes 35, 66346 Püttlingen der diesjährige Tag der Selbsthilfe statt. Die Klinik der Knappschaft ist zertifiziert als selbsthilfefreundliche Klinik und arbeitet eng mit Selbsthilfegruppen zusammen. Es erwarten Sie viele verschiedene Informationsstände zu den einzelnen Selbsthilfegruppen, auch die Kiss wird mit einem Stand vertreten sein.

Das Projekt “Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen” wird im Saarland gefördert durch die Knappschaft-Bahn-See

Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depression und Angst in Steinrausch sucht neue Mitglieder

Wir möchten weitere Betroffene herzlich einladen, sich zum Thema Depression auszutauschen.

Unsere Selbsthilfegruppe zum Thema Depression und/oder Angst trifft sich jeden zweiten Montag von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum in der Konrad-Adenauer-Allee 138 in Saarlouis-Steinrausch.

Die Gruppe bietet Raum zum Erfahrungsaustausch in einem vertraulichen Rahmen. Gemeinsam werden Gedanken und Gefühle besprochen. Der Austausch von Tipps und Tricks dient dazu, mit Ängsten und negativen Emotionen umzugehen. Neben Verständnis und Akzeptanz geht es auch um ein gemeinsames Ideensammeln von Strategien, die den Alltag erleichtern.

Bei weiteren Nachfragen schreiben Sie gerne an folgende E-Mail-Adresse: m.bothen@selbsthilfe-saar.de

UKS Veranstaltungsreihe zum Thema Krebserkrankungen von Februar bis November 2024 in Homburg

Das universitäre Tumorzentrum des Saarlandes führt seit Februar 2024 eine Veranstaltungsreihe Krebserkrankungen durch. Diese findet jeden 2ten Donnerstag von 18 – 19 Uhr (Ausnahme Feiertage und Ferienzeit) im zentralen Hörsaalgebäude, Geb. 35 Hörsaal bzw. Seminarraum 1 statt. Alternativ gibt es die Möglichkeit der OnlineTeilnahme. Die Veranstaltungen schließen meist mit einer Fragerunde und einem Gespräch mit Selbsthilfegruppen. Weitere Informationen unter www.uks.eu/uts, der Rufnummer 06841-1627433 oder per Mail an uts@uks.eu .

Das vollständige Programm und Anfahrtshinweise:

Wir gratulieren dem Verein Miteinander Leben Lernen (MLL) herzlichst zum 40. Geburtstag!

Die Landesvereinigung SELBSTHILFE e.V. und die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland gratulieren dem Verein Miteinander Leben Lernen (MLL) herzlichst zum 40. Geburtstag!

Liebe Freundinnen und Freunde der Inklusion,

In diesem Jahr feiert der Verein Miteinander Leben Lernen (MLL) seinen 40. Geburtstag. Der Verein hat das Jahr unter das Motto „Demokratie braucht Inklusion“ gestellt. Dieses Motto entfaltet der Verein für verschiedene Lebensbereiche: Einerseits soll deutlich werden, dass Demokratie dann lebt, wenn alle teilhaben, andererseits ist Inklusion auf ein demokratisches Gemeinwesen und Gemeinsinn aller Beteiligten angewiesen. Für verschiedene Lebensbereiche will der Verein verdeutlichen, dass Teilhabe und Teilhabe die Grundsteine eines demokratischen Miteinanders bilden.

Zu den Veranstaltungen des MLL, die Sie auf dem angefügten Flyer finden, sind Sie herzlich eingeladen.

Besuchen sie auch die Webseite des Vereins unter Miteinander Leben Lernen (MLL) – MLL Saarland (mll-saar.de)

Caritas – Klinikum Saarbrücken beteiligt sich an der Kampagne „Grüne Socken“ des Vereins Eierstockkrebs Deutschland e.V.

Grüne Socken für Hilfe, Beratung und Informationen
Das Caritas – Klinikum beteiligt sich an der Kampagne „Grüne Socken“ des Vereins Eierstockkrebs Deutschland e.V. Die Socken werden von ehrenamtlichen Frauen gestrickt und Kliniken und Zentren zur Verfügung gestellt. „Jedes Paar Socken schenkt auf der einen Seite Wärme, Zuversicht und Hoffnung, soll aber gleichzeitig Zugang zu mehr Informationen rund um diese Erkrankung gewähren“, erklären die Initiatoren der Aktion. Das Motto lautet: „Mit uns bekommt ihr keine kalten Füße, sondern viel Hilfe, Beratung und Informationen rund um den Eierstockkrebs und alle weiteren Unterleibskrebserkrankungen.“ Grün steht dabei für die Hoffnung.

Als Chefarzt Dr. Mustafa Deryal von der „Grüne Socken“-Aktion hörte, war er direkt begeistert: „Viele Patientinnen entwickeln im Laufe ihrer Erkrankung eine Polyneuropathie, bei der die Reizweiterleitung der Nerven gestört ist. In der Folge sind die Extremitäten wie Hände und Füße oft besonders sensibel und kälteempfindlich. Die Socken sind da eine schöne Geste.“

Auch die Selbsthilfegruppe „Frauenselbsthilfe Krebs“ unterstützt die Aktion. Gruppenleiterin Monika Ludigs ist ebenfalls an Eierstockkrebs erkrankt. Erst vor Kurzem kam der Krebs zurück und sie ist erneut in Chemotherapie. „Ich wusste, dass die Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs groß ist und Eierstockkrebs besonders heimtückisch ist“, sagt die ehemalige Krankenschwester, die früher selbst im CaritasKlinikum gearbeitet hat. „Aber ich habe volles Vertrauen in die Ärzte und versuche nicht zu viel daran zu denken, sondern im Hier und Jetzt zu leben.“

Info:

Im zertifizierten Gynäkologischen Krebszentrum des CaritasKlinikums steht den Patientinnen ein erfahrenes Team zur Seite, um die beste individuelle und persönliche Behandlung und Betreuung zu gewährleisten. Es wird ein großes Spektrum an Diagnostik und Therapie mit ausgereiften Techniken und minimal-invasiver Chirurgie angeboten.

Am 8. Mai, dem Welteierstockkrebstag, findet im CaritasKlinikum Saarbrücken eine Informationsveranstaltung für Betroffene, Angehörige und Interessierte statt.

Veranstaltungsreihe „Krebserkrankungen“ jeden 2ten Donnerstag ab 18 Uhr im UTS Homburg oder Online

Das universitäre Tumorzentrum des Saarlandes startet eine Veranstaltungsreihe Krebserkrankungen jeden 2ten Donnerstag von 18 – 19 Uhr (Ausnahme Feiertage und Ferienzeit) im zentralen Hörsaalgebäude, Geb. 35 Hörsaal bzw. Seminarraum 1. Die Veranstaltungen schließen meist mit einer Fragerunde und einem Gespräch mit Selbsthilfegruppen. Am 18 April kommt zudem der Selbsthilfebus der SEKIS Trier. Weitere Informationen unter www.uks.eu/uts , der Rufnummer 06841-1627433 oder per Mail an uts@uks.eu . Das vollständige Programm und Anfahrtshinweise:

Kursangebot des DRK zur Pflege und Betreuung demenzkranker Menschen ab Dienstag, 05.03.2024 in Saarbrücken

Der Kurs „Pflege und Betreuung demenzkranker Menschen“ hilft Angehörigen mit den hohen Belastungen, welche die Betreuung von Menschen mit Demenz mit sich bringen, besser in der häuslichen Pflege- und Betreuungssituation zurechtzukommen.

Der nächste Kurstermin in Saarbrücken:

Dienstag, 05.03.2024 ab 18 Uhr im Haus am Steinhübel, Meißenwies 16, 66123 Saarbrücken

Weitere Termine, Beratung & Informationen zum Kurs unter Tel.: 0681 5004-255 oder per Mail an MaierK@drk.saarland

SHG Schilddrüsenerkrankungen beteiligt sich am Projekt selbsthilfefreundliche Knappschaftsklinik Sulzbach

Wir begrüßen als neues Mitglied im Projekt „selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ an der Knappschaftsklinik Sulzbach die Selbsthilfegruppe „Schilddrüsenkrebs und andere Schilddrüsenerkrankungen“ und freuen uns auf eine gute und bereichernde Zusammenarbeit.

Die reguläre Gruppenarbeit findet in der Kiss, 66111 Saarbrücken, Futterstr. 27 in der Regel am ersten Freitag im Monat ab 18 Uhr statt. Mehr Informationen bei Frau Ekaterina Lysenko, Tel: 0162-2887789 von 15:00-18:00 Uhr oder auf der Internetseite des betreffenden Bundesverbandes, welche auch Foren und Onlinetreffs beinhaltet: SD-Krebs – Bundesverband Schilddrüsenkrebs Ohne Schilddrüse leben e. V.

Das Projekt “Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen” wird im Saarland gefördert durch die Knappschaft-Bahn-See

1 4 5 6 7 8