Kategorie: Aktuelles
Inklusionspreise 2024 vergeben

Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit hat am Donnerstag, dem 13.02.2025 drei Unternehmen und einen öffentlichen Arbeitgeber mit dem Inklusionspreis 2024 ausgezeichnet.
Der erste Preis ging an den Demenz-Verein im Köllertal, welcher auch drei Selbsthilfegruppen in Heusweiler, Riegelsberg und Püttlingen unterstützt. Für weite Informationen besuchen Sie die Internetseite des Demenz-Vereins im Köllertal unter Startseite
In der Kategorie Öffentlicher Dienst erhielt das Universitätsklinikum des Saarlandes den Preis. Auch das Universitätsklinikum arbeitet eng mit Selbsthilfegruppen zusammen, sowohl im alltäglichen Betrieb als auch bei besonderen Projekten wie der aktuellen Vortragsreihe des UTS (Informationsvorträge zum Thema Krebserkrankungen jeden 2. Donnerstag im UTS Homburg mit Beteiligung der Selbsthilfe – Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland).
Die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland und ihr Trägerverein, die Landesvereinigung Selbsthilfe e.V. gratulieren den Gewinnern.
SEELENLAUTE-Zeitung 70 print & online

Frühjahrsausgabe 2025 der Selbsthilfezeitung für seelische Gesundheit
Saarbrücken/Merzig/Saarburg (Herausgeber-PM). Die neue, farbig illustrierte SeelenLaute 70 – mit Erscheinungsdatum der Printausgabe 1. März 2025 – wird überregional verteilt, verschickt und ausgelegt. Die Digitalausgabe ist vorab seit 10. Februar gratis im Netz als PDF downloadbar.
INHALT: Martin Zinkler verlässt enttäuscht Bremer Psychiatrie / Soteria-Jahrestagung in Bonn / Zeitschriftentipp: Berliner Bunter Spleen / Kunst und Teilhabe..: 8. ARTLËNSTER in Luxemburg im April / 6. Din A [<]-Kunstausstellung im Mai in Leipzig / Das besorgte Antlitz – MuSeele Göppingen mit Sonderausstellung / „In möglichst hellen Farben die Zeit festhalten“ (Künstlerportrait Benjamin Jahn) / 3 x universitäre Studien..: Wirksamkeitsstudie zu Online-Selbsthilfemanual bei belastendem Stimmenhören (Teilnahmeaufruf Charité Berlin und UKE Hamburg) / Diagnose „Schizophrenie“ noch zeitgemäß? – Wurde behandelt, was Ihnen wichtig ist? (UKE sucht Teilnehmende für anonyme Onlinebefragung) / MHB sucht Expert*innen aus Erfahrung für Mitarbeit an Forschungsprojekt / WIR HILFT. Aktionswoche Selbsthilfe im Mai / Zeitschriftentipp: Psychosoziale Umschau 1-2025 / „Ich hab‘ einen Vogel“ (Foto-Einfang) / SelbsthilfeInfo / Kalender / Impressum
SEELENLAUTE – Die Selbsthilfezeitung für seelische Gesundheit im deutschsprachigen Raum, von der Saar. Kritisch, undogmatisch, unabhängig und für alle Interessierten. Schwerpunktthema 2025: „Vielfältig, kreativ, inklusiv – macht uns stark“. Erscheint 5-6 x im Jahr (im Sommer als Doppelausgabe), gefördert in Rheinland-Pfalz projektbezogen im Verbund von Betriebskrankenkassen sowie in der Bewerbung und Verteilung ergänzend aus Mitteln der GKV-Selbsthilfe-Gemeinschaftsförderung Saarland und des Landkreis Merzig-Wadern. Die Zeitung wird von den Selbsthilfen SeelenWorte RLP und SeelenLaute Saar herausgegeben, print an Saar, Mosel, Rhein, sowie im gesamten deutschsprachigen Lesegebiet auf Spendenbasis verbreitet und zusammen mit der Online-Ausgabe von mehreren tausend Leser*innen eines breiten, stetig wachsenden Publikums gelesen. Druckauflage (mit bedarfsweisen Nachdrucken) mind. 3.000 verteilte Ex. im Jahr.
POSTBEZUG Printausgabe: 5er-Paket frei Haus für Einrichtungen, Selbsthilfen, Praxen etc. gegen Spende 15 €. Einzelbezug aktuelle Ausgabe + Infomaterial für Erstinteressierte gegen 3 € vorab für Versandaufwand. BESTELLUNGEN schriftlich (Anschrift nicht vergessen!) an sh_seelenlaute-saar@email.de, nach Überweisung aufs Kto. SH SeelenLaute, IBAN DE 56 5935 0110 1370 2137 44 oder in Briefmarken im Brief an SEELENLAUTE, Postfach 10 12 26, 66302 Völklingen (1 Exemplar im Abo-Bezug nachfolgend dann für private Bezieher generell kostenlos, bis auf Widerruf).
- Die aktuelle Online-Ausgabe ist kostenfrei über nachstehenden autorisierten PDF-Link zu lesen: https://www.art-transmitter.de/pics_kunst/SL70ztg_kpl.pdf
Medieninformation auch unter https://www.art-transmitter.de/index.php?tp=20&nid=480
Jahresplanung des Alopecia Areata e.V. Deutschland – Ortsgruppe Saarland für 2025

Auch im Jahr 2025 trifft sich die Ortsgruppe wieder regelmäßig zum gemeinsamen Austausch. Ob neu betroffen, schon länger betroffen oder Angehörige sind betroffen, alle sind herzlich eingeladen. Unsere Treffen finden regelmäßig in Saarbrücken und Wadgassen statt und bieten eine Plattform für Betroffene, um Erfahrungen auszutauschen, Fragen zu stellen rund um die chronische Erkrankung, den aktuellen Stand der Forschung und um sich über Behandlungsmöglichkeiten zu informieren. Neben den monatlichen Treffen werden auch spezielle Veranstaltungen wie Vorträge und Workshops organisiert.
Ansprechpartnerin: Diana Kleinbauer-Nau & Julia Sitta
Anmeldung unter: d.kleinbauer.nau@icloud.com
Treffen für Erwachsene:
Wann: Freitag, von 18h00 – 20h00 / 21h00
Wo: Am Schlossberg 3 in Saarbrücken
Termine: 14.02. – 04.04.- 13.06. – 22.08. – 07.11.
Treffen für betroffene Familien:
Wann: Samstag, 10h00 – 14h00
Wo: Wiesenstr. 41 in Wadgassen
Termine: 29.03. – 10.05. – 06.09. – 29.11.
Projekttage:
Wann: Samstag 10h00 – 16h00
Wo: Wiesenstr. 41 in Wadgassen
Termine: 06.09. – 20.09.
Hochwald-Kliniken Weiskirchen als erste Rehaklinik im Saarland mit dem Prädikat „Selbsthilfefreundlich“ ausgezeichnet

Die Geschäftsführung der Hochwald-Kliniken Weiskirchen gab das Projekt „Selbsthilfefreundliche Rehaklinik“ Ende 2023 in Auftrag. Eine erste Absprache mit dem Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen® und der KISS als zuständiger Kontaktstelle des Saarlandes fand im Dezember 2023 online statt. Zur Vorbereitung wurde am 16.01.2024 ein persönliches Treffen der Pflegedirektorin der Hochwald-Kliniken Weiskirchen und der KISS abgehalten. Eine Rahmenvereinbarung wurde abgeschlossen. Gemeinsam wurde das Projekt „Selbsthilfefreundliche Rehaklinik“ zielorientiert und strukturiert vorangetrieben und am 20.02.2024 dem Steuerkreis der Hochwald-Kliniken Weiskirchen präsentiert. Im April 2024 fand die Auftaktveranstaltung mit 3 beteiligten Selbsthilfegruppen statt. Zwei Qualitätszirkel mit Beteiligung der kooperierenden Selbsthilfegruppen zur Planung und Durchführung des Projektes wurden im Laufe des Sommers abgehalten, die Anzahl der beteiligten Gruppen stieg in dieser Phase kontinuierlich an. Für den Ernährungs- und Selbsthilfetag Weiskirchen am 12.06.2024 konnten bereits 9 Selbsthilfegruppen und -verbände als Aussteller gewonnen werden. In Anerkennung des außergewöhnlichen Engagements aller beteiligten Parteien wurde am 30.12.2024 durch das Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen® den Hochwald – Kliniken Weiskirchen die Zertifizierung als Selbsthilfefreundlich erteilt.
Wir gratulieren den Hochwald-Kliniken Weiskirchen und ihrem Träger, der ctt Reha-Fachkliniken GmbH, zur ersten erfolgreichen Zertifizierung einer Rehabilitationseinrichtung im Saarland.

Mehr zu den beteiligten Selbsthilfegruppen erfahren Sie unter: Selbsthilfegruppen im Saarland | ctt Reha
Besuchen Sie auch die Internetseite der Hochwald-Kliniken Weiskirchen unter: Reha in Weiskirchen | Hochwald-Kliniken | ctt Reha
Mehr zum Thema „Selbsthilfefreundlichkeit“ erfahren Sie unter: Selbsthilfefreundlichkeit | Wir fördern die Zusammenarbeit
Das Projekt wurde von der Knappschaft Bahn See finanziell gefördert. Vielen Dank.
Pressearbeit für Vereine und Ehrenamtliche
Wann: Samstag, 08.02.2025, von 14:00 – 17:00 Uhr
Wo: Altes Rathaus, Raum 13, Schlossplatz 1-2, 66119 Saarbrücken
Referentin: Meike Stein, M.A. Medienwissenschaft, ausgebildete Rundfunk- und Fernsehjournalistin (ARD)
Für Vereine und Ehrenamtliche ist es immens wichtig, eine breite Öffentlichkeit über die eigenen Tätigkeiten und Belange zu informieren. Ob klassische Tageszeitung, Radio, TV oder Internet: Wer seine Zielgruppe erfolgreich anspricht, hat viel bessere Chancen, seine Arbeit zum Erfolg zu führen. Schließlich sollen Veranstaltungsankündigungen, Positionen und Aufrufe zur Unterstützung auch gehört werden! Im Seminar werden die Grundlagen der Pressearbeit erklärt, von der Ansprache der Medienvertreter*innen über die richtige Aufbereitung der Inhalte für verschiedene Formate bis hin zum Aufbau eigener Verbreitungskanäle über die sozialen Medien.
oder per Mail an vhsinfo@rvsbr.de / Kursnummer: AQ1890
Bei Fragen zur Anmeldung erreichen Sie uns auch telefonisch unter: 0681 506 4343.
17 Ziele – Nachhaltigkeit in meinem Verein
Wann: Dienstag, 11.02.2025, 17:30 – 19:30 Uhr
Wo: Rathaus-Carré, Seminarraum 10, 3. Etage, Gerberstraße 2, 66111 Saarbrücken
Referent: Patrick Frey-Dörr, Diplom-Volkswirt
In der Veranstaltung beschäftigen wir uns mit der Frage, was die Agenda 2030 der Vereinten Nationen ist und was die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) mit meinem Verein zu tun hat. Die Veranstaltung bietet einen Einstieg für VereinsvertreterInnen und interessierte Einzelpersonen, die sich bislang noch nicht oder kaum mit den Nachhaltigkeitszielen beschäftigt haben. In dem Workshop werden folgende Fragen diskutiert und konkrete Beispiele benannt:
Welche Aktivitäten meines Vereins sind mit wichtigen ökologischen und / oder sozialen Problemen verknüpft sind oder wirken auf diese ein?
Inwiefern sind wir als Verein von solchen Problemen betroffen? Was davon kriegen wir zu spüren als Verein?
Wirkt sich das Mitdenken dieser Fragestellungen auf die Arbeit in meinem Verein aus? Und wenn ja, wie?
Zu welchen Zielen würde ich gerne beitragen und wie können wir uns an die Umsetzung machen?
Wie können wir die 17 Ziele für unsere Öffentlichkeitsarbeit nutzen?
oder per Mail an vhsinfo@rvsbr.de / Kursnummer: AQ1890
Bei Fragen zur Anmeldung erreichen Sie uns auch telefonisch unter: 0681 506 4343.
Auftakt der Informationsveranstaltungen zum Thema Krebserkrankungen im UTS Homburg am Donnerstag, dem 30.01.2025, ab 18 Uhr mit Beteiligung der KISS

Das Universitätsmedizinische Zentrum für Tumorerkrankungen des Saarlandes bietet auch in diesem Jahr Informationsvorträge zum Thema Krebserkrankungen mit Beteiligung der Selbsthilfe an. Es besteht die Möglichkeit vor Ort im Seminarraum des Gebäudes 35 in Homburg oder online per TEAMS an den Veranstaltungsterminen teilzunehmen. Den Einwahllink für die Onlineteilnahme erhalten Sie nach Anmeldung unter: uts@uks.eu
Zur Auftaktveranstaltung am Donnerstag, dem 30.01.2025, ab 18 Uhr wird es als dritten Tagesordnungspunkt allgemeine Informationen zur Selbsthilfe im Saarland und dem Unterstützungsangebot der KISS, der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland, durch Frau Dahmen und Herr Groß geben. Selbstverständlich können Sie sich auch ihre Fragen beantworten lassen. Die weiteren Programmpunkte auch der Folgeveranstaltungen können Sie dem Flyer des UTS entnehmen.
Neues vom Verein Alopecia Areata Deutschland e. V. – Saarland

Liebe Mitglieder, Freunde und Interessierte des AAD e.V.,
wir freuen uns, euch zum nächsten ZOOM-Meeting am Donnerstag, 30. Januar 2025 von 18 – 19.30 Uhr einzuladen. Tanja Peters und Kerstin Zienert führen uns durch folgende Themen und begrüßen beim Punkt Leitlinie für Alopecia Areata Dr. Doris Wilborn.
Unser Januar Meeting wird bunt
– Krankenkassenwechsel im Januar: Sonderkündigungsrecht – auch wenn die Mindestbindungsfrist nicht erreicht ist – nur in dem Monat, in dem der Beitrag erhöht wird. WICHTIG: Die Krankenkasse kann die Kündigung als unwirksam ansehen, wenn sie NUR per E-Mail ohne Unterschrift erfolgt.
– Welche Krankenkassen haben die gleiche oder eine andere Erstattungshöhe bei Perücken?
– Rezepte für Perücken und Atteste – Was sollte darauf stehen?
- Hilfsmittelbezeichnung
- Hilfsmittelnummer
- Versorgungszeitraum
- Diagnose – Diagnoseschlüssel L65.9 allein reicht oft nicht aus
– Einkommensteuererklärung „Zeile 19“ Krankheitskosten (z.B. Arzt- und Behandlungskosten, Arznei-, Heil- und Hilfsmittel, Kurkosten) dazu liegt das Geld sprichwörtlich auf der Straße.
– Fragestunde zu aktuellen Therapien
– Offene Diskussionsrunde JAK´s
– Leitlinie für die Alopecia Areata, aktueller Stand mit: Dr. rer. cur. Doris Wilborn – Wissenschaftliche Mitarbeiterin Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Klinisches Studienzentrum für Haut- und Haarforschung Charité – Universitätsmedizin Berlin
Link zum ZOOM-Meeting https://us06web.zoom.us/j/85814898470
Einladung zum Jugendwochenende 2025
Dieses Jahr veranstalten wir zum ersten Mal ein Event exklusiv für Jugendliche und junge Erwachsene von Alopecia areata Betroffene im Alter von 16-23 Jahren. Wir treffen uns vom 23.-25. Mai 2025 in Stuttgart und haben ein aufregendes und abwechslungsreiches Programm geplant!
Mehr Infos gibt es hier ->Jugendwochenende
Reminder: Unser Kongress“COME TOGETHER 2025″ 07. – 09. März 2025 in Düsseldorf – und es gibt nur noch wenige freie Plätze!
Falls ihr euch noch nicht angemeldet habt, hier geht es ganz einfach zur Anmeldung Weitere Infos und Anmeldung
Kontakt: d.kleinbauer.nau@icloud.com
Filmabend in der KISS

Am 10. Januar 2025 fand in der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland ein Filmabend statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde der Film Expedition Depression präsentiert, der fünf junge Erwachsene auf einem Roadtrip durch Deutschland begleitet, um die Hintergründe ihrer Depression zu erkunden.
Im Anschluss an die Filmvorführung hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in einer Gesprächsrunde auszutauschen. Die Gesprächsrunde wurde von Herrn Peter Brill moderiert, der diese mit einer kurzen Meditation einleitete, um nach dem Film noch einmal zur Ruhe zu kommen. Es folgte ein anregender Austausch über den Film sowie über das Thema Selbsthilfe im Allgemeinen.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die an diesem Abend teilgenommen haben. Wir freuen uns sehr, dass wir so viele Teilnehmende begrüßen durften.
Ein besonderer Dank gilt Herrn Peter Brill, der die Veranstaltung tatkräftig unterstützt und bereichert hat.