Selbsthilfegruppe „RENTE UND NUN?“ trifft sich jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 10:00 bis 12:00 Uhr in Saarbrücken

Stehst du auch vor der Herausforderung die die Rente mit sich bringt?

Hast du Angst vor Einsamkeit, Armut und Depressionen?

Vermisst du deine Kollegen?

Dann komm zu uns!

Die Kontaktaufnahme kann beim ersten Treffen stattfinden. Wir treffen uns jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat um 10 Uhr im Raum 6 der Kiss, Futterstr. 27, Saarbrücken.

Wir unternehmen gemeinsame Freizeitaktivitäten wie

  • Museum
  • Spaziergänge
  • Kaffeetrinken

und vieles mehr.

UKS Veranstaltungsreihe zum Thema Krebserkrankungen von Februar bis November 2024 in Homburg

Das universitäre Tumorzentrum des Saarlandes führt seit Februar 2024 eine Veranstaltungsreihe Krebserkrankungen durch. Diese findet jeden 2ten Donnerstag von 18 – 19 Uhr (Ausnahme Feiertage und Ferienzeit) im zentralen Hörsaalgebäude, Geb. 35 Hörsaal bzw. Seminarraum 1 statt. Alternativ gibt es die Möglichkeit der OnlineTeilnahme. Die Veranstaltungen schließen meist mit einer Fragerunde und einem Gespräch mit Selbsthilfegruppen. Weitere Informationen unter www.uks.eu/uts, der Rufnummer 06841-1627433 oder per Mail an uts@uks.eu .

Das vollständige Programm und Anfahrtshinweise:

Die neue Gruppe der NA (Narcotics Anonymous) trifft sich jeden Mittwoch, 19 Uhr in Neunkirchen

Wer sind wir?

NA ist eine gemeinnützige Gemeinschaft von Männern und Frauen, für die Drogen zum Hauptproblem geworden sind. Wir sind Süchtige auf dem Weg zur Genesung, die regelmäßig zusammenkommen und sich gegenseitig helfen, clean zu bleiben.

Wir treffen uns jeden Mittwoch von 19:00 bis 20:30 Uhr im Tageszentrum „Café Theodor“, Thomas-Mann-Straße 12, 66538 Neunkirchen.

Falls sie vorab Kontakt aufnehmen möchten: Herr Markus Scherer, Tel.: 0157-30681617 (von 8 – 20 Uhr) oder per Mail an: markusscherer78@gmail.com 

Mehr Informationen auf unserer nationalen Internetseite unter Hilfe bei Drogensucht • Narcotics Anonymous (narcotics-anonymous.de)

Selbsthilfegruppe PEAK-FASD trifft sich 14.-tägig mittwochs um 19:00 Uhr in Saarbrücken

PEAK-FASD – Pflegeeltern-Arbeitskreis (Fetale Alkoholspektrumstörung)

(Pflege) Eltern und andere Begleitpersonen von Menschen mit FASD tauschen sich aus, lernen gemeinsam und beraten sich gegenseitig. Der Arbeitskreis ist eine Selbsthilfegruppe, denn jede/r hat Erfahrungen, weiß etwas und benötigt manchmal Hilfe.

Wir treffen uns 14.-tägig  |  mittwochs von 19:00 – 21:30 Uhr

Treff-Ort:

Deutsch-Französisches Café
Deutsch-Französischer Garten
Im Ehrental 12 / 66117 Saarbrücken
www.dfg-cafe.de

Anmeldung und Rückfragen:

Panagiota Kaltsidou 

Tel.: 0171 5664151
E-Mail: panayota@gmx.de

Unterstützung und Netzwerk: Der Arbeitskreis wird von BINE – Beratungs- und Informationsnetzwerk für FASD unterstützt: www.bine-fas.de

Gründung Selbsthilfegruppe für betroffene Frauen von Anorexie am 24. April um 17:00 Uhr in Homburg

Selbsthilfegruppe für betroffene Frauen von Anorexie (auch atypisch),
Bulimie und anderen restriktiven Essstörungen bzw. Mischformen

Essstörungen sind komplexe psychische Erkrankungen, die in der Regel mit vielen körperlichen und mentalen Komplikationen einhergehen. Nicht immer finden Erkrankte die Hilfe und das Verständnis für ihr Leiden, die sie sich wünschen und Krankheitsverläufe verchronifizieren sich oder die Ess-Symptomatik verändert bzw. verlagert sich.
Die Selbsthilfegruppe, die sich insbesondere an erwachsene, langzeiterkrankte Frauen (ab 28 Jahren) wendet, möchte eine Möglichkeit bieten, sich in einem geschützten Rahmen offen miteinander auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.


Das erste Gruppentreffen (Gründungstreffen) findet am 24.04.2024 statt, weitere Termine folgen
dann jeweils am 1. und 3. Mittwoch im Monat von 17.00-18.30 Uhr im Café Goethe in Homburg:
zunächst am 15.05., 05.06., 19.06., 03.07., 17.07., 07.08., 21.08., 04.09., 18.09.2024 (5. Mittwoch optional)

Bei Interesse zur Teilnahme oder bei weiteren Fragen
bitten wir um einen Kontakt per email unter:
shg.es.saarpfalz@gmx.de
oder bei
KISS: www.selbsthilfe-saar.de
Tel. 0681/960213-0


Treffpunkt: PSP Homburg, Tageszentrum Café Goethe, Kaiserstr. 62,66424 Homburg/Saar, Tel. 06841/174231

Wir gratulieren dem Verein Miteinander Leben Lernen (MLL) herzlichst zum 40. Geburtstag!

Die Landesvereinigung SELBSTHILFE e.V. und die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland gratulieren dem Verein Miteinander Leben Lernen (MLL) herzlichst zum 40. Geburtstag!

Liebe Freundinnen und Freunde der Inklusion,

In diesem Jahr feiert der Verein Miteinander Leben Lernen (MLL) seinen 40. Geburtstag. Der Verein hat das Jahr unter das Motto „Demokratie braucht Inklusion“ gestellt. Dieses Motto entfaltet der Verein für verschiedene Lebensbereiche: Einerseits soll deutlich werden, dass Demokratie dann lebt, wenn alle teilhaben, andererseits ist Inklusion auf ein demokratisches Gemeinwesen und Gemeinsinn aller Beteiligten angewiesen. Für verschiedene Lebensbereiche will der Verein verdeutlichen, dass Teilhabe und Teilhabe die Grundsteine eines demokratischen Miteinanders bilden.

Zu den Veranstaltungen des MLL, die Sie auf dem angefügten Flyer finden, sind Sie herzlich eingeladen.

Besuchen sie auch die Webseite des Vereins unter Miteinander Leben Lernen (MLL) – MLL Saarland (mll-saar.de)

Caritas – Klinikum Saarbrücken beteiligt sich an der Kampagne „Grüne Socken“ des Vereins Eierstockkrebs Deutschland e.V.

Grüne Socken für Hilfe, Beratung und Informationen
Das Caritas – Klinikum beteiligt sich an der Kampagne „Grüne Socken“ des Vereins Eierstockkrebs Deutschland e.V. Die Socken werden von ehrenamtlichen Frauen gestrickt und Kliniken und Zentren zur Verfügung gestellt. „Jedes Paar Socken schenkt auf der einen Seite Wärme, Zuversicht und Hoffnung, soll aber gleichzeitig Zugang zu mehr Informationen rund um diese Erkrankung gewähren“, erklären die Initiatoren der Aktion. Das Motto lautet: „Mit uns bekommt ihr keine kalten Füße, sondern viel Hilfe, Beratung und Informationen rund um den Eierstockkrebs und alle weiteren Unterleibskrebserkrankungen.“ Grün steht dabei für die Hoffnung.

Als Chefarzt Dr. Mustafa Deryal von der „Grüne Socken“-Aktion hörte, war er direkt begeistert: „Viele Patientinnen entwickeln im Laufe ihrer Erkrankung eine Polyneuropathie, bei der die Reizweiterleitung der Nerven gestört ist. In der Folge sind die Extremitäten wie Hände und Füße oft besonders sensibel und kälteempfindlich. Die Socken sind da eine schöne Geste.“

Auch die Selbsthilfegruppe „Frauenselbsthilfe Krebs“ unterstützt die Aktion. Gruppenleiterin Monika Ludigs ist ebenfalls an Eierstockkrebs erkrankt. Erst vor Kurzem kam der Krebs zurück und sie ist erneut in Chemotherapie. „Ich wusste, dass die Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs groß ist und Eierstockkrebs besonders heimtückisch ist“, sagt die ehemalige Krankenschwester, die früher selbst im CaritasKlinikum gearbeitet hat. „Aber ich habe volles Vertrauen in die Ärzte und versuche nicht zu viel daran zu denken, sondern im Hier und Jetzt zu leben.“

Info:

Im zertifizierten Gynäkologischen Krebszentrum des CaritasKlinikums steht den Patientinnen ein erfahrenes Team zur Seite, um die beste individuelle und persönliche Behandlung und Betreuung zu gewährleisten. Es wird ein großes Spektrum an Diagnostik und Therapie mit ausgereiften Techniken und minimal-invasiver Chirurgie angeboten.

Am 8. Mai, dem Welteierstockkrebstag, findet im CaritasKlinikum Saarbrücken eine Informationsveranstaltung für Betroffene, Angehörige und Interessierte statt.

„Indianerschmerz“ Traumagruppe für Männer* ab dem 20. März 2024 Mittwochs um 18 Uhr 14-tägig in der Villa Vivendi Saarlouis

Zielgruppe: Männer*, die früher emotionale Gewalt, körperliche Misshandlung und/oder Missbrauch erlebt haben. Oft wird bei Betroffenen die Diagnose PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung) genannt. Das Leiden unter erlebten Traumata kann sich aber auch hinter anderen Diagnosen wie z.B. Depressionen, Angst- und Panikstörungen, Borderline oder Ess-Störungen verstecken.

Das Angebot: Hier können sich Männer* über Belastendes aus der Vergangenheit, Trigger (Auslöser) in der Gegenwart, Vermeidungsverhalten, Ängste, Blockaden aber auch über Auswege, Hilfen und Hoffnungsschimmer austauschen.

Oder auch zunächst nur ankommen und zuhören!

Wichtig ist: Niemand hat eine Standardlösung gegen Probleme, die allen hilft. Stattdessen gilt das Motto: Jeder Teilnehmer* hat ein Recht auf seinen eigenen Weg, der von allen respektiert wird. Weitere Infos zum Konzept dieser Selbsthilfegruppe kann man unter  https://tauwetter.de/de/betroffene/selbsthilfe-betroffene/vereinbarungen.html finden.

Hinweis: Die Gruppe ist kein Ersatz für eine Therapie, ärztliche und/oder medikamentöse Behandlung!

Treffen: 14-tägig, gerade Wochen, Mittwochs 18h, ab 20. 3. 24

Ort: Villa Vivendi/Verein für Sozialpsychiatrie Saarlouis,

Kaiser-Wilhelmstr. 14, 66740 Saarlouis

Kontakt/Info: indianerschmerz@gmx.de 

oder 06835/6086824 Mittwochs, ungerade Wochen 18h- 18.30h Homepage: www.indianerschmerz.wordpress.com

Neue Teilnehmende willkommen: Online – Selbsthilfegruppe „Angst und/oder Depressionen“

Unsere SHG zum Thema „Angst und/oder Depressionen“ trifft sich jeden zweiten Dienstag (in den ungraden Kalenderwochen) online von 18.00-19.30 Uhr. Die Gruppe bietet Raum zum Erfahrungsaustausch in einem geschützten und vertraulichen Rahmen. Gemeinsam werden Gedanken und Gefühle besprochen, aber auch Tipps und Tricks dazu ausgetauscht, mit Ängsten und negativen Emotionen umzugehen. Neben Verständnis und Akzeptanz geht es uns auch um ein gemeinsames Brainstorming von Strategien, die den Alltag erleichtern. Zusammen sind wir stärker und bieten Angst und Depressionen Paroli!

Wenn du dich angesprochen fühlst, schreib uns einfach eine kurze E-Mail: online-selbsthilfe@gmx.de

Die neue Abendgruppe Depression und Angst trifft sich Donnerstags um 18 Uhr in der Villa Vivendi Saarlouis

Ein kleiner Willkommensgruß

Herzlich Willkommen in unserer Abendgruppe Depressions- und Angstgruppe Saarlouis.

Welche Beweggründe Du auch immer hast, so freuen wir uns, dass Du zu uns gefunden hast. Bei uns triffst Du auf Verständnis und Mitgefühl, sowie Anerkennung und Wertschätzung für dich und deine Lebenssituation.

Es ist uns wichtig, das Du weißt, dass Du uns Vertrauen kannst und lernst, offen über dein Befinden, deine Gefühle und Gedanken zu sprechen.

So gewinnst Du vielleicht ein Gefühl von Sicherheit und lernst dich fallen zu lassen, wenn Du weißt, dass Du auch wieder aufgefangen wirst.

Unsere Gruppe soll für Dich einen gemeinsamen Pfad auf der Suche nach Lösungen darstellen.

Natürlich wird es auch Stolpersteine und Umwege geben.

Unser Ziel ist es, über Austausch und Erlernen von lösungsorientiertem Denken zu sich selbst zu finden und über die „Erkrankung“ zu dem zu finden, was uns erfüllt, Freude bereitet und wieder leben lässt.

Buddha: „Du lächelst und die Welt verändert sich“

Treff: Villa Vivendi, 66740 Saarlouis, Kaiser-Wilhelm-Str. 14

1 4 5 6 7 8 11