Author: Frank Lessel
Inklusionspreise 2024 vergeben

Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit hat am Donnerstag, dem 13.02.2025 drei Unternehmen und einen öffentlichen Arbeitgeber mit dem Inklusionspreis 2024 ausgezeichnet.
Der erste Preis ging an den Demenz-Verein im Köllertal, welcher auch drei Selbsthilfegruppen in Heusweiler, Riegelsberg und Püttlingen unterstützt. Für weite Informationen besuchen Sie die Internetseite des Demenz-Vereins im Köllertal unter Startseite
In der Kategorie Öffentlicher Dienst erhielt das Universitätsklinikum des Saarlandes den Preis. Auch das Universitätsklinikum arbeitet eng mit Selbsthilfegruppen zusammen, sowohl im alltäglichen Betrieb als auch bei besonderen Projekten wie der aktuellen Vortragsreihe des UTS (Informationsvorträge zum Thema Krebserkrankungen jeden 2. Donnerstag im UTS Homburg mit Beteiligung der Selbsthilfe – Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland).
Die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland und ihr Trägerverein, die Landesvereinigung Selbsthilfe e.V. gratulieren den Gewinnern.
SEELENLAUTE-Zeitung 70 print & online

Frühjahrsausgabe 2025 der Selbsthilfezeitung für seelische Gesundheit
Saarbrücken/Merzig/Saarburg (Herausgeber-PM). Die neue, farbig illustrierte SeelenLaute 70 – mit Erscheinungsdatum der Printausgabe 1. März 2025 – wird überregional verteilt, verschickt und ausgelegt. Die Digitalausgabe ist vorab seit 10. Februar gratis im Netz als PDF downloadbar.
INHALT: Martin Zinkler verlässt enttäuscht Bremer Psychiatrie / Soteria-Jahrestagung in Bonn / Zeitschriftentipp: Berliner Bunter Spleen / Kunst und Teilhabe..: 8. ARTLËNSTER in Luxemburg im April / 6. Din A [<]-Kunstausstellung im Mai in Leipzig / Das besorgte Antlitz – MuSeele Göppingen mit Sonderausstellung / „In möglichst hellen Farben die Zeit festhalten“ (Künstlerportrait Benjamin Jahn) / 3 x universitäre Studien..: Wirksamkeitsstudie zu Online-Selbsthilfemanual bei belastendem Stimmenhören (Teilnahmeaufruf Charité Berlin und UKE Hamburg) / Diagnose „Schizophrenie“ noch zeitgemäß? – Wurde behandelt, was Ihnen wichtig ist? (UKE sucht Teilnehmende für anonyme Onlinebefragung) / MHB sucht Expert*innen aus Erfahrung für Mitarbeit an Forschungsprojekt / WIR HILFT. Aktionswoche Selbsthilfe im Mai / Zeitschriftentipp: Psychosoziale Umschau 1-2025 / „Ich hab‘ einen Vogel“ (Foto-Einfang) / SelbsthilfeInfo / Kalender / Impressum
SEELENLAUTE – Die Selbsthilfezeitung für seelische Gesundheit im deutschsprachigen Raum, von der Saar. Kritisch, undogmatisch, unabhängig und für alle Interessierten. Schwerpunktthema 2025: „Vielfältig, kreativ, inklusiv – macht uns stark“. Erscheint 5-6 x im Jahr (im Sommer als Doppelausgabe), gefördert in Rheinland-Pfalz projektbezogen im Verbund von Betriebskrankenkassen sowie in der Bewerbung und Verteilung ergänzend aus Mitteln der GKV-Selbsthilfe-Gemeinschaftsförderung Saarland und des Landkreis Merzig-Wadern. Die Zeitung wird von den Selbsthilfen SeelenWorte RLP und SeelenLaute Saar herausgegeben, print an Saar, Mosel, Rhein, sowie im gesamten deutschsprachigen Lesegebiet auf Spendenbasis verbreitet und zusammen mit der Online-Ausgabe von mehreren tausend Leser*innen eines breiten, stetig wachsenden Publikums gelesen. Druckauflage (mit bedarfsweisen Nachdrucken) mind. 3.000 verteilte Ex. im Jahr.
POSTBEZUG Printausgabe: 5er-Paket frei Haus für Einrichtungen, Selbsthilfen, Praxen etc. gegen Spende 15 €. Einzelbezug aktuelle Ausgabe + Infomaterial für Erstinteressierte gegen 3 € vorab für Versandaufwand. BESTELLUNGEN schriftlich (Anschrift nicht vergessen!) an sh_seelenlaute-saar@email.de, nach Überweisung aufs Kto. SH SeelenLaute, IBAN DE 56 5935 0110 1370 2137 44 oder in Briefmarken im Brief an SEELENLAUTE, Postfach 10 12 26, 66302 Völklingen (1 Exemplar im Abo-Bezug nachfolgend dann für private Bezieher generell kostenlos, bis auf Widerruf).
- Die aktuelle Online-Ausgabe ist kostenfrei über nachstehenden autorisierten PDF-Link zu lesen: https://www.art-transmitter.de/pics_kunst/SL70ztg_kpl.pdf
Medieninformation auch unter https://www.art-transmitter.de/index.php?tp=20&nid=480
Hochwald-Kliniken Weiskirchen als erste Rehaklinik im Saarland mit dem Prädikat „Selbsthilfefreundlich“ ausgezeichnet

Die Geschäftsführung der Hochwald-Kliniken Weiskirchen gab das Projekt „Selbsthilfefreundliche Rehaklinik“ Ende 2023 in Auftrag. Eine erste Absprache mit dem Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen® und der KISS als zuständiger Kontaktstelle des Saarlandes fand im Dezember 2023 online statt. Zur Vorbereitung wurde am 16.01.2024 ein persönliches Treffen der Pflegedirektorin der Hochwald-Kliniken Weiskirchen und der KISS abgehalten. Eine Rahmenvereinbarung wurde abgeschlossen. Gemeinsam wurde das Projekt „Selbsthilfefreundliche Rehaklinik“ zielorientiert und strukturiert vorangetrieben und am 20.02.2024 dem Steuerkreis der Hochwald-Kliniken Weiskirchen präsentiert. Im April 2024 fand die Auftaktveranstaltung mit 3 beteiligten Selbsthilfegruppen statt. Zwei Qualitätszirkel mit Beteiligung der kooperierenden Selbsthilfegruppen zur Planung und Durchführung des Projektes wurden im Laufe des Sommers abgehalten, die Anzahl der beteiligten Gruppen stieg in dieser Phase kontinuierlich an. Für den Ernährungs- und Selbsthilfetag Weiskirchen am 12.06.2024 konnten bereits 9 Selbsthilfegruppen und -verbände als Aussteller gewonnen werden. In Anerkennung des außergewöhnlichen Engagements aller beteiligten Parteien wurde am 30.12.2024 durch das Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen® den Hochwald – Kliniken Weiskirchen die Zertifizierung als Selbsthilfefreundlich erteilt.
Wir gratulieren den Hochwald-Kliniken Weiskirchen und ihrem Träger, der ctt Reha-Fachkliniken GmbH, zur ersten erfolgreichen Zertifizierung einer Rehabilitationseinrichtung im Saarland.

Mehr zu den beteiligten Selbsthilfegruppen erfahren Sie unter: Selbsthilfegruppen im Saarland | ctt Reha
Besuchen Sie auch die Internetseite der Hochwald-Kliniken Weiskirchen unter: Reha in Weiskirchen | Hochwald-Kliniken | ctt Reha
Mehr zum Thema „Selbsthilfefreundlichkeit“ erfahren Sie unter: Selbsthilfefreundlichkeit | Wir fördern die Zusammenarbeit
Das Projekt wurde von der Knappschaft Bahn See finanziell gefördert. Vielen Dank.
17 Ziele – Nachhaltigkeit in meinem Verein
Wann: Dienstag, 11.02.2025, 17:30 – 19:30 Uhr
Wo: Rathaus-Carré, Seminarraum 10, 3. Etage, Gerberstraße 2, 66111 Saarbrücken
Referent: Patrick Frey-Dörr, Diplom-Volkswirt
In der Veranstaltung beschäftigen wir uns mit der Frage, was die Agenda 2030 der Vereinten Nationen ist und was die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) mit meinem Verein zu tun hat. Die Veranstaltung bietet einen Einstieg für VereinsvertreterInnen und interessierte Einzelpersonen, die sich bislang noch nicht oder kaum mit den Nachhaltigkeitszielen beschäftigt haben. In dem Workshop werden folgende Fragen diskutiert und konkrete Beispiele benannt:
Welche Aktivitäten meines Vereins sind mit wichtigen ökologischen und / oder sozialen Problemen verknüpft sind oder wirken auf diese ein?
Inwiefern sind wir als Verein von solchen Problemen betroffen? Was davon kriegen wir zu spüren als Verein?
Wirkt sich das Mitdenken dieser Fragestellungen auf die Arbeit in meinem Verein aus? Und wenn ja, wie?
Zu welchen Zielen würde ich gerne beitragen und wie können wir uns an die Umsetzung machen?
Wie können wir die 17 Ziele für unsere Öffentlichkeitsarbeit nutzen?
oder per Mail an vhsinfo@rvsbr.de / Kursnummer: AQ1890
Bei Fragen zur Anmeldung erreichen Sie uns auch telefonisch unter: 0681 506 4343.
Auftakt der Informationsveranstaltungen zum Thema Krebserkrankungen im UTS Homburg am Donnerstag, dem 30.01.2025, ab 18 Uhr mit Beteiligung der KISS

Das Universitätsmedizinische Zentrum für Tumorerkrankungen des Saarlandes bietet auch in diesem Jahr Informationsvorträge zum Thema Krebserkrankungen mit Beteiligung der Selbsthilfe an. Es besteht die Möglichkeit vor Ort im Seminarraum des Gebäudes 35 in Homburg oder online per TEAMS an den Veranstaltungsterminen teilzunehmen. Den Einwahllink für die Onlineteilnahme erhalten Sie nach Anmeldung unter: uts@uks.eu
Zur Auftaktveranstaltung am Donnerstag, dem 30.01.2025, ab 18 Uhr wird es als dritten Tagesordnungspunkt allgemeine Informationen zur Selbsthilfe im Saarland und dem Unterstützungsangebot der KISS, der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland, durch Frau Dahmen und Herr Groß geben. Selbstverständlich können Sie sich auch ihre Fragen beantworten lassen. Die weiteren Programmpunkte auch der Folgeveranstaltungen können Sie dem Flyer des UTS entnehmen.
Neue Selbsthilfegruppe „Häusliche Gewalt gegen Männer“ jeden 4ten Dienstag im Monat ab 18 Uhr in Saarbrücken

Viele Männer erleben Gewalt, auch zuhause oder in der Partnerschaft. Deshalb gibt es uns, die Selbsthilfegruppe „Häusliche Gewalt gegen Männer“. Wenn Sie nicht (mehr) zu denen gehören, die alles „mit sich selbst ausmachen“ und die so alleine bleiben mit dem, was ihnen widerfahren ist, dann können Sie im geschützten Rahmen unserer neuen Selbsthilfegruppe mit Menschen in ähnlichen Lebenslagen gegenseitige Unterstützung erfahren. Im Austausch suchen wir gemeinsam Ideen, wie wir die Herausforderungen der erlebten Gewalt besser bewältigen können.
Das Gründungstreffen am 25. Februar 2025 ab 18 Uhr findet im Raum 1 der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland (Kiss, Futterstraße 27, 66111 Saarbrücken) statt.
Für die Gruppentreffen ist jeweils der 4. Dienstag eines Monats von 18:00 – 20:00 Uhr vorgesehen.
Zur besseren Planung des Gründungstreffen wird um eine Anmeldung über die KISS gebeten, Telefon 0681-9602130 oder per Mail an kontakt@selbsthilfe-saar.de
Selbsthilfegruppe für Eltern von verhaltensauffälligen Kindern in Hülzweiler

Zusammen stark – für eine bessere Schulzeit unserer Kinder!
Unsere Selbsthilfegruppe richtet sich an Eltern und Angehörige von Kindern, die ihren eigenen besonderen Weg gehen. Gemeinsam möchten wir Erfahrungen teilen, uns gegenseitig stärken und kreative Ideen entwickeln, um unsere Kinder im Schulalltag und zu Hause bestmöglich zu begleiten. In einer vertrauensvollen und wertschätzenden Atmosphäre tauschen wir uns über Herausforderungen aus und feiern Erfolge, die das Leben erleichtern und bereichern. Ob Ihr Kind AD(H)S, Autismus oder andere besondere Bedürfnisse hat – bei uns sind alle herzlich willkommen!
Was erwartet Sie?
- Ein Austausch von Erfahrungen und konkreten Tipps
- Unterstützung durch andere Eltern, die ähnliche Situationen erleben
- Individuelle Beratung und Unterstützung durch Fachkräfte, die bei Bedarf für einen Vortrag eingeladen werden
- Austausch über bewährte Lösungsansätze
Termine: 27.01.2025, 10.02.2025 (alle 2 Wochen)
Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: Nebenraum Felsenkeller
Adresse: Saarwellinger Str. 112 in 66773 Hülzweiler
Kontakt:
Emilee Bonner, Tel.: 0160 – 969 901 56
Iris Rehpenning, Tel.: 0151 – 126 316 99
Filmabend in der KISS

Am 10. Januar 2025 fand in der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland ein Filmabend statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde der Film Expedition Depression präsentiert, der fünf junge Erwachsene auf einem Roadtrip durch Deutschland begleitet, um die Hintergründe ihrer Depression zu erkunden.
Im Anschluss an die Filmvorführung hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in einer Gesprächsrunde auszutauschen. Die Gesprächsrunde wurde von Herrn Peter Brill moderiert, der diese mit einer kurzen Meditation einleitete, um nach dem Film noch einmal zur Ruhe zu kommen. Es folgte ein anregender Austausch über den Film sowie über das Thema Selbsthilfe im Allgemeinen.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die an diesem Abend teilgenommen haben. Wir freuen uns sehr, dass wir so viele Teilnehmende begrüßen durften.
Ein besonderer Dank gilt Herrn Peter Brill, der die Veranstaltung tatkräftig unterstützt und bereichert hat.
DRK bietet Gesprächskreise und Kurse für Angehörige von demenzkranken Menschen kostenfrei an

In Kooperation mit der Knappschaft bietet der DRK-Landesverband Saarland Kurse für Angehörige von demenzkranken Menschen an. Inhalt des Kurses sind Medizinische Aspekte, Pflegeversicherung, Betreuungsrecht, Umgang sowie Entlastung.
Der Kurs „Pflege und Beratung demenzkranker Menschen“ hilft Angehörigen mit den hohen Belastungen, welche die Betreuung von Menschen mit Demenz mit sich bringen, besser in der häuslichen Pflege und Betreuungssituation zurechtzukommen.
Der Kurs findet an zehn Abenden, jeweils von 18.00 – 20.00 Uhr, in der Regel zweimal die Woche statt.
Zielgruppe: Angehörige von Menschen mit Demenz, Interessierte
Keine Voraussetzungen zur Teilnahme erforderlich
Teilnahmegebühren: Gebührenfrei
Die Kurse finden an verschiedenen Orten im Saarland statt, genaue Informationen und Termine erfahren Sie auf der Internetseite das DRK: Pflege und Betreuung demenzkranker Menschen – DRK-LV Saarland e.V.
Sie können auch Frau Maier kontaktieren: Tel.: 0681 5004-255, Mail: maierk@drk.saarland
Zudem gibt es verschiedene Gesprächskreise für Angehörige von demenzkranken Menschen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgender Übersicht: