“Wie schnell vergeht die Zeit, Im Fluge eilt sie fort. Was gestern noch die Gegenwart, Ist heute schon ein Wort.”

Wie man so schön sagt, hinterlassen schöne Momente einen bleibenden Eindruck im Herzen, auch wenn sie schnell vergehen. Genau das haben wir als Mitarbeitende und Teilnehmende am Sonntag, den 29.09.2024, im Deutsch-Französischen Garten erlebt. Der Tag begann mit strahlendem Sonnenschein, der die gesamte Atmosphäre erhellte und die perfekte Kulisse für unsere Veranstaltung (Lauf gegen Depression) bot. Die warmen Sonnenstrahlen und das Lächeln auf den Gesichtern der Teilnehmende trugen maßgeblich zum Erfolg dieses besonderen Tages bei. Diese Veranstaltung war ein Beweis dafür, wie gemeinschaftliches Engagement und gute Laune zusammenkommen können, um etwas Wundervolles zu schaffen. Jeder, der an der Organisation und Durchführung beteiligt war, hat einen wichtigen Beitrag geleistet insbesondere der gesetzlichen Krankenkasse, die den Lauf finanziell gefördert haben und dafür möchten wir von Herzen danken. Obwohl diese Veranstaltung nun vorbei ist, freuen wir uns bereits auf das nächste Jahr. wir sind zuversichtlich, dass auch die kommende Veranstaltung ein voller Erfolg wird.

Einfluss der Ernährung auf die Psyche

Allgemeines:

Aktuelle Studien bestätigen, dass Personen mit ungesunder Ernährungsweise häufig auch unter einer angeschlagenen Psyche leiden. Menschen, die gesund essen, werden seltener depressiv. Deshalb ist eine gesunde Ernährungs- und Lebensweise für die psychische Gesundheit von enormer Bedeutung. Anhand neuerer Erkenntnisse fanden Forscher heraus, dass erst das ungesunde Essen da ist und dann die Depression oder andere psychische Beschwerden. Konkret belegt werden konnte die Annahme, dass die Umstellung auf eine gesunde Ernährung bei psychischen Erkrankungen zu einer merklichen Besserung beiträgt. Bei dem Krankheitsbild der Depression empfiehlt es sich daher, eine gesunde Ernährung therapeutisch einzusetzen, da diese schon nach drei Monaten zu einer Besserung führen kann (Rehberg 2023).

Welche Lebensmittel sollte man bevorzugen:

Um einen gesundheitlichen Vorteil in Bezug auf die Psyche zu erreichen, sollten Lebensmittel wie Gemüse, Pilze, Algen, Sojaprodukte, grünem Tee, Kartoffeln, Obst, Fisch, Rohkost, Vollkornprodukte, Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte, Getreide und Olivenöl reichlich in den täglichen Speiseplan miteingebaut werden (Miki et al., 2015; 2018; Yokohama et al., 2019). Diese Lebensmittel enthalten viele nützliche Fette, Polyphenole, Ballaststoffe, Flavonoide und pflanzliche Proteine und sorgen somit für ein geringeres Risiko für die Entwicklung von Depressionen (Sing et al., 2017; Warnberg & Serra-Majem, 2013; Jacka, Pasco, Mykletun, Williams, Hodge, O’Reilly, Nicholson, Kotowicz & Berk, 2010, S. 305-311; Sánchez-Villegas, Martinez-Gonzalez, Estruch, Salas-Salvado, Co-rella, Covas, Aros, Romaguera, Gomez-Gracia, Lapetra, Pinto, Martinez, Lamuela-Raventos, Ros, Gea, Warnberg & Serra-Majem, 2013, S. 208; Lai, Hiles, Bisquera et al., 2014, S. 181-197).

Leiden Personen bereits unter psychischen Störungen, dann die Umstellung auf eine gesunde Ernährung diese merklich verbessern.

Welche Lebensmittel sollte man meiden oder eingeschränkt verzehren:

Experten stufen stark verarbeitete und gezuckerte Produkte, Weißmehlprodukte, Frittiertes und Alkoholika als ungesund ein. Ebenfalls negativ auf die Psyche wirken können Fleisch- und Wurstwaren. Es wurde beobachtet, dass Personen mit psychischen Erkrankungen vermehrt Fleisch- und Wurstwaren konsumieren. Diesen negativen Einfluss auf unsere Psyche liegt ist vermutlich auf die in den dort enthaltenen Pökelsalzen, den Nitriten (Rehberg, 2023). Ungünstig bei psychischen Beschwerden sind darüber hinaus auch Koffein und Fastfood. Personen, die sich ballaststoffarm sowie fett- und zuckerreich ernähren und viele verarbeitete Lebensmittel konsumieren, haben ein erhöhtes Risiko für psychische Symptome und psychische Störungen.

Zusammenhang von Darm-Mikrobiom und Stimmung:

Das menschliche Darm-Mikrobiom beherbergt Unmengen von Bakterien und anderen Mikroorganismen. Es wird auch als zweites Gehirn bezeichnet. Diese Bakteriengemeinschaft beinhaltet Arten, die Ballaststoffe abbauen und kurzkettige Fettsäuren wie Butyrat und Propionat erzeugen können. Diese Substanzen beeinflussen möglicherweise unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden positiv (Sing et al., 2017). Unser Gesundheitszustand profitiert von der Diversität des Darm-Mikrobioms. Unsere Nahrung sollte viele Ballaststoffe und pflanzliche Komponenten enthalten sowie abwechslungsreich sein. Somit nehmen wir viele wichtigen Probiotika auf, die unsere guten Darmbakterien nähren. Sind die guten Darmbakterien ausreichend versorgt, verhelfen sie uns zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität (Williams et al., 2017; Gibson et al., 2017, S. 491). Butyrat und Propionat können unsere Darmzellen dazu anregen, Serotonin zu produzieren. Die Serotoninproduktion findet zu fast 90 % in unserem Darm statt. Nehmen wir über die Ernährung ausreichende Mengen Ballaststoffe auf, kann dies unseren Serotoninspiegel und letztendlich auch unser psychisches Wohlbefinden optimieren (Reigstad et al., 2019, S. 1395-1403).

Gewichtsreduktion als Hilfe gegen Depression:

Es wurde erforscht, dass übergewichtige Personen durch eine Gewichtsreduktion eine Verringerung der Depressionssymptome erlebten (Fabricatore et al., 2011).

Wichtige Nährstoffe für die Psyche:

Die Wissenschaft empfiehlt einen ausreichenden Verzehr an den Mineralstoffen Magnesium, Kalzium, Eisen, Kalium, Phosphor, und Zink. Ihre Aufnahme geht mit einer verminderten Prävalenz depressiver Symptome einher (Miki et al., 2015). Besonders eine Eisenmangelanämie hängt mit Depressionen und höheren psychischen Belastungen zusammen (Hidese, Saito, Asano & Kunigi, 2018). Ebenso sind Omega-3- Fettsäuren enorm wichtig für unser psychisches Wohlbefinden. Laut einer Studie empfiehlt sich eine mäßige, tägliche Aufnahme von 0,5-1 g Omega-3-Fettsäuren pro Tag, um das Risiko einer Depression zu vermindern (Sánchez-Villegas et al., 2019). Eine weitere Studie legte den Fokus auf die Vitamine Vitamin A, Thiamin, Riboflavin, Vitamin B6, Vitamin B12 und Folsäure. Depressive Menschen wiesen in dieser Studie häufiger einen Mangel der genannten Vitamine auf (Kaner et al., 2015).

Vermeiden:

Forscher konnten eine Verbindung zwischen dem Risiko einer Unterernährung und Depression bei älteren Erwachsenen bestätigen (Lozada, Carrasco & Codina, 2021). Interessanterweise koalieren auch Depressionen und BMI-Klassifizierung sowie Stoffwechselerkrankungen und Lebensstil miteinander. Es wurde beobachtet, dass untergewichtige und fettleibige Personen mit Hyperlipidämie und solche, die häufig Snacks und Nachtmahlzeiten verzehren teilweise anfälliger für depressive Störungen sind (Hidese, Saito, Sasayama & Kunigi, 2018). Ebenso ungünstig wirken sich erhöhte Taillenumfänge, Hüftumfänge und ein hoher Viszeralfettanteil auf unser psychisches Wohlbefinden aus. Es wird empfohlen, jeden Tag nährstoffreich zu frühstücken.

Allgemeiner Infobeitrag zur psychischen Gesundheit

SeelenLaute

Definition: 

Psychische Gesundheit nimmt heutzutage eine immer größere Bedeutung im Leben vieler Menschen ein. Neben der körperlichen Gesundheit wird auch immer mehr Fokus auf die Gesundheit der Seele gelegt. Doch was genau beinhaltet der Begriff “psychische Gesundheit”? Dazu gibt es verschiedene Ansichten. Experten sind der Meinung, dass sich psychisches Wohlbefinden durch Lebensfreude, Glück und Lebenszufriedenheit äußert (Bengel, Strittmacher & Willmann, 2001, S. 16.). Die weit bekannte Weltgesundheitsorganisation WHO (2010) definiert den Begriff der psychischen Gesundheit als Zustand des Wohlbefindens, in dem der Einzelne seine Fähigkeiten ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv und fruchtbar arbeiten kann und imstande ist, etwas zu seiner Gemeinschaft beizutragen. 

Zu den psychischen Erkrankungen gehören Angststörungen, bipolare Störungen, Traumata, Persönlichkeitsstörungen, somatoforme Störungen und am häufigsten depressive Störungen. Dabei können Depressionen vielfältige Symptome mit sich bringen: Traurigkeit, Niedergeschlagenheit, Ängstlichkeit, Verzweiflung, Schuld, Schwermut, Reizbarkeit, Leere, Gefühllosigkeit, Grübeln, Pessimismus, negative Gedanken, Einstellungen und Zweifel gegenüber sich selbst, den eigenen Fähigkeiten, seinem Äußeren, der Umgebung, der Zukunft, Suizidgedanken, Konzentrations- und Gedächtnisschwierigkeiten, schwerfälliges Denken und übermäßige Besorgnis um die körperliche Gesundheit. Doch neben den emotionalen und kognitiven Beschwerden, kann die Depression auch körperliche Symptome mit sich bringen. Diese können sich in Energielosigkeit, Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Weinen, Schlafstörungen, Morgentief, Appetitlosigkeit, Gewichtsveränderungen, Libidoverlust, Unruhe, Spannung, Reizbarkeit, Wetterfühligkeit, Magenschmerzen oder auch Kopfdruck zeigen. Ebenso können Verhalten und Motorik durch depressive Störungen beeinflusst werden. Äußern kann sich dies anhand von verlangsamter Sprache und Motorik, geringer Aktivitätsrate, Vermeidung von Blickkontakt, Suizidhandlungen, kraftlose, gebeugte, spannungslose Körperhaltung und nervöse, zappelige Unruhe, starre, maskenhafte, traurige Mimik sowie weinerlich besorgter Gesichtsausdruck (Wittchen & Hoyer, S. 880).  

Ursachen: 

Betroffene und Angehörige fragen sich nun, worin die Ursachen ihres seelischen Leidens wohl liegen mag. Ursachen liegen laut Wissenschaft in biologischen, psychischen, sozialen und hormonellen Faktoren (Laux, et al., 2017). Doch auch Übergewicht, ungesunde Ernährung, körperliche Erkrankungen, Stress, Schlafmangel, soziale Kontakte (qualitativ und quantitativ hochwertige soziale Kontakte können vor depressiven Verstimmungen schützen), Bewegungsmangel, Charakterzüge, Genetik und Schönheitsideale können die Entstehung von psychischen Erkrankungen begünstigen (Kaluza, 2015; Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie, 2016; Härter, 2000; Baker & Procter, 2013; Kuczynski, Halvorson & Kanter, 2021; Maier, Giegling & Rujescu, 2018; Abkevich et al., 2018; Rehberg, 2023); Baglioni, Battagliese, Feige, Spiegelhalder, Nissen, Voderholzer, Lombardo & Riemann, 2011; Broocks & Wedekind, 2009, Luppa, 2017, S. 263-264; Wittchen & Hoyer, 2011 & Herpertz & Pape, 2022). 

Prävalenz: 

In Deutschland sind jedes Jahr ca. 28 % der Bevölkerung von mindestens einer psychischen Krankheit betroffen. Die häufigsten Diagnosen sind Depressionen, Angsterkrankungen und Alkoholerkrankungen. Mit 45 % ist die Gruppe der 18 bis 35- jährigen am häufigsten betroffen (Jacobi et al., 2014). Die Dauer der Arbeitsunfähigkeit (AU) beträgt im Durchschnitt ca. 30 AU-Tage. Somit liegt ihre Zahl fast doppelt so hoch wie bei Muskel- und Skeletterkrankungen. Im Vergleich zu den Muskel- und Skelett-, Atemwegs-, Herz-Kreislauf- sowie Verdauungserkrankungen nehmen die AU-Tage in Folge psychischer Erkrankungen in Deutschland stetig zu (DAK, 2016). Weltweit liegt der Anteil psychischer Erkrankungen bei ca. 11 % aller Erkrankungen, Tendenz steigend. 

Psychische Erkrankungen erhöhen auch die Frühverrentungsstatistik. Sie bedingen im Jahr 2012 42,1 % der Frühverrentungsfälle. Somit verringert sich das Renteneintrittsalter im Durchschnitt um ca. 5 Jahre, wodurch hohe Kosten aus volkswirtschaftlicher Sicht entstehen (Deutsche Rentenversicherung Bund, 2019). 

Förderung psychischer Gesundheit:

Kurzfristige Maßnahmen zur Förderung psychischer Gesundheit sind Abreaktion, Ablenkung, Gedankentopp und positive Selbstinstruktion. Langfristige Maßnahmen finden sich im Ablegen der Opferrolle, in der proaktiven Bewältigung, kognitiven Umstrukturierung, sozialem Kompetenztraining, spontanen Entspannung, problemorientierten Stressbewältigungsstrategien, unsystematische Entspannung und systematischen Entspannung, Verhaltensänderung, Zeitmanagement, Schlafhygiene, gesundem Ernährungsverhalten und sozialer Unterstützung.

  • Optimismus:

Carver & Scheier (1998) definieren Optimismus als zeitlich und situativ stabile Tendenz zu positiven Ergebniserwartungen, die das weitere Verhalten und die Wahl der Bewältigungsstrategien beeinflussen. Sie gehen davon aus, dass das Verhalten zu großen Teilen davon beeinflusst wird, welche Konsequenzen durch dieses Verhalten erwartet wird (Carver & Scheier, 1990). Auch laut Grote, Bledsoe, Larkin, Lemay & Brown (2007) gilt der positive Zusammenhang zwischen Optimismus und psychischer wie physischer Gesundheit als erwiesen. Weber und Vollmann (2005, S. 527-528) zeigen auf, dass eine Reihe von Studien zum Teil hohe positive Zusammenhänge zwischen Optimismus und subjektivem Wohlbefinden zeigen.

  • Selbstwirksamkeitserwartung:

Bandura (1986) beschreibt die Selbstwirksamkeitserwartung als die individuell unterschiedlich ausgeprägte Überzeugung, dass man in einer bestimmten Situation die angemessene Leistung erbringen kann. Durch dieses Gefühl wird die Wahrnehmung, Motivation und Leistung der Menschen bezüglich ihrer Fähigkeiten vielfach beeinflusst. Sie gilt somit als wichtige persönliche Ressource, wenn schwierige Anforderungen, Konflikte und Belastungen zu bewältigen sind und die eigenen Kompetenzen abgewogen werden. Laut Bandura (1986) handelt es sich um eine positive Einstellung zu der eigenen Persönlichkeit und zur eigenen Handlungskompetenz. Eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung hat sich im Hinblick auf spezifische Problemsituationen als ein entscheidender Prädiktor für erfolgreiches Gesundheitsverhalten herausgestellt (Bandura, 1997). Darüber hinaus konnte auch Schwarzer (2002; 2004) anhand einer Vielzahl von Studien belegen, dass eine positive Erwartungshaltung die emotionalen Reaktionen, die Gedanken und das Verhalten einer Person in Anbetracht einer Anforderungssituation mitbestimmt. Empfinden Personen bei sich selbst eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung, so betrachten sie potenzielle Stressoren eher als Herausforderungen, nutzen aktive und problemorientierte Bewältigungsstrategien, haben ein größeres Durchhaltevermögen bei Rückschlägen oder Hindernissen und bewerten ihre eigenen Bewältigungsanstrengungen günstiger im Vergleich zu Personen, die nur über geringe Selbstwirksamkeitserwartung verfügen (Schwarzer, 2002; 2004).

  • Kohärenzsinn:

Unter Kohärenzsinn versteht man die tiefe Überzeugung, dass das Leben trotz vieler Belastungen und Risiken Sinn macht und die Probleme zu bewältigen sind (Antonovsky, 1979; Antonovsky, 1997). Knoll, Scholz & Rieckmann (2011; 2011, S. 130) konnten anhand zahlreicher Studien nachweisen, dass Probanden mit hohem Kohärenzsinn ein höheres subjektives Wohlbefinden und körperliche Gesundheit besaßen.

  • Resilienz:

Als Resilienz bezeichnet man eine Ressource zur Überwindung von Rückschlägen, Misserfolg und Stressfaktoren. Sie ist die Fähigkeit, erfolgreich mit belastenden Lebenssituationen umzugehen. Resilienz ist zudem die Fähigkeit, sich von schwierigen Lebenssituationen „nicht unterkriegen zu lassen“ und „nicht daran zu zerbrechen“. Sie kann somit als psychische Widerstandskraft gegenüber biologischen, psychologischen und psychosozialen Entwicklungsrisiken von Kindern und Jugendlichen verstanden werden (Wustmann, 2004).

  • Psychologische Resilienz:

Psychologische Resilienz beschreibt den Einfluss mentaler Prozesse und des Verhaltens, um die persönliche Stärke zu fördern und das Individuum vor möglichen negativen Konsequenzen von Stressoren zu schützen“ (Fletcher & Sarkar, 2013, zitiert nach Kauffeld et al., 2019, S. 333).

  • Work Life Balance:

Es beschreibt das Verhältnis von Arbeits- und Privatleben (Sonnentag & Fritz, 2010, zitiert nach Kauffeld et al., 2019, S. 348)

  • Achtsamkeit:

„Sind wir achtsam, ist unsere Aufmerksamkeit nicht in Vergangenheit oder Zukunft verstrickt, und wir urteilen oder weisen nicht zurück, was im Moment geschieht. Wir sind präsent“ (Germer, 2009, S. 17). „Der Begriff „Achtsamkeit“ meint die bewusste Lenkung der eigenen Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Augenblick, verbunden mit einer nichtwertenden Grundhaltung und der Bereitschaft, nicht sofort und automatisch auf das Wahrgenommene zu reagieren“ (Amberg, 2016, S. 15). Darüber hinaus bedeutet für Amberg (2016, S. 16) das Praktizieren der Achtsamkeitshaltung, eine gegebene Situation so gut und umfassend es gerade möglich ist, mit freundlicher Neugier vorurteilsfrei zu erforschen und das, was ist, zu akzeptieren. Achtsamkeit ist als zentrale Basiskompetenz zu verstehen, um eingefahrene Muster bei Entscheidungen und Handlungen zu verändern durch das Ermöglichen einer Kontaktaufnahme, wie es in einem wirklich aussieht, welche Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen den Menschen in bestimmten Situationen ausmacht. Die Komponente der Achtsamkeit ermöglicht das Einnehmen einer offenen, nicht-bewertenden Grundhaltung, was dazu führt, eigene „Persönlichkeits-Facetten und Verhaltensautomatismen“ zu ergründen und somit neue Möglichkeiten zu schaffen (Schrör, 2016, S. 27).

Behandlungsmethoden:

Depressionen können heute mit großem Erfolg behandelt werden. Dank medikamentöser und psychotherapeutischer Therapie stehen hochwirksame Behandlungsmethoden zur Verfügung. In einer Psychotherapie erwerben die Patientinnen und Patienten Strategien, die einen anderen Umgang mit den eigenen Problemen ermöglichen. Auch spielen beispielsweise die Planung angenehmer Aktivitäten und das Durchbrechen von negativen Grübeleien eine wichtige Rolle. Psychotherapie hilft auch, Rückfälle zu verhindern. Auch die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe kann hilfreich sein, genauso wie die Unterstützung durch verständnisvolle Angehörige.

Anlaufstellen:

Wege aus der Depression können Sie mit Hilfe von Hausärzten, Fachärzten, Selbsthilfegruppen für Betroffene und Angehörige, Kirchen/Seelsorge, Kliniken, ambulante Dienste, Beratungsstellen, Gesundheitsämter, Telefonseelsorge und Psychotherapeuten finden.

  • Ambulante Behandlung:

Hausärzte und Fachärzte sowie Psychotherapeuten über

Kassenärztliche Vereinigung Saarland

Telefon: 0681 998370

www.kvsaarland.de

  • Selbsthilfe

KISS – Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland

Telefon: 0681 960213-0

www.selbsthilfe-saar.de

LVPE – Landesverband Psychiatrie-Erfahrener Saar e.V.

Telefon: 0159 03072998

www.lvpesaar.de

  • Telefonseelsorge

Telefonseelsorge Saar

Telefon: 08001110111 oder 08001110222

www.telefonseelsorge.de

  • Info-Telefon Depression

Info-Telefon Depression der Stiftung Deutsche Depressionshilfe

Telefon: 0800 3344533

Mo, Di, Do: 13.00-17.00 Uhr, Mi, Fr: 8.30-12.30 Uhr

Wichtig:

Depressionen sind keine Einbildung, sondern eine häufige und oft lebensbedrohliche Erkrankung, die heute sehr gut behandelt werden kann.

Eine Depression ist weder persönliches Versagen noch unabwendbares Schicksal, sondern eine Erkrankung, die sich in aller Regel gut behandeln lässt.

Wenn Sie das Gefühl haben oder in Sorge sind, Ihre Befindlichkeit könne mit einer Depression zusammenhängen, suchen Sie ärztliche und/oder psychotherapeutische Hilfe.

Autor: Michelle Bothen

Termine der Selbsthilfegruppe KOMPASS und der Präsentationen für 2024 und 2025              

Anbei veröffentlicht die Selbsthilfegruppe KOMPASS – Wegweiser zur Gesundheit ihre Termine für dieses und kommendes Jahr:

A) Termine der Selbsthilfegruppe KOMPASS

Wo: im Mehrgenerationenhaus, Am Seffersbach 5, 66663 Merzig, (derzeit mit Warteliste),

Termine 2024: 27.08., 24.09., 08.10., 05.11. und 10.12.2024

B) Termine Vorträge, Buchvorstellung und Kurse zum Selbsthilfekonzept KOMPASS

-28.08.2024 von 14:00 – 17:00 Uhr: Workshop „Wege aus der Depression – Das Selbsthilfekonzept KOMPASS hilft“; 66763 Dillingen, Friedrich-Ebert-Straße 14, Verbund 3 B.

-25.09.2024 von 14:00 – 15:30 Uhr: Gesprächskreis „Das Selbsthilfekonzept KOMPASS hilft in der Praxis“ ; 66663 Merzig, Gutenbergstraße 1, TRIAS e.V.

-01.10.2024 von 18.00 – 20.00 Uhr, Vortrag bei der KISS: Wege aus der Depression mit dem Selbsthilfekonzept KOMPASS, 66111 Saarbrücken, Futterstraße 27.

-10.10.2024 von 16:00 – 17:30 Uhr: Vortrag „Wege aus der Depression – Das Selbsthilfekonzept KOMPASS hilft“; 66763 Dillingen, Friedrich-Ebert-Straße 14, Verbund 3 B.

-22.10.2024 von 19.00 – 21.00 Uhr, „Begegnung von Angst und Depression“ bei der Selbsthilfegruppe Halt und Hoffnung in 66687 Wadern, Kräwigstraße 21. (Ev. Gemeindehaus)

-29.10.2024 von 18:00 – 19:30 Uhr: Vortrag „KOMPASS – Ein Selbsthilfekonzept zur Förderung der eigenen Gesundheit“ ; 66663 Brotdorf, Kursraum VHS, Hausbacherstraße 4b.

-20.11.2024 von 14:00 – 17:00 Uhr: Workshop „Wege aus der Depression – Das Selbsthilfekonzept KOMPASS hilft“; 66763 Dillingen, Friedrich-Ebert-Straße 14, Verbund 3 B.

-22.11.2024 von 19.00 – 21.00 Uhr, Vortrag „Depression und Glaube“, 54230 Waldrach, Pfarrheim, Im Kändelchen 23

-28.11.2024 von 18:30 – 20:30 Uhr: Vortrag „Begegnung von Angst und Depression“ mit Roland Rosinus, Mehrgenerationenhaus 54411 Hermeskeil, Martinusstraße 5a

-16.01.2025 von 16:00 – 17:30 Uhr: Vortrag „Wege aus der Depression – Das Selbsthilfekonzept KOMPASS hilft“; 66763 Dillingen, Friedrich-Ebert-Straße 14, Verbund 3 B.

-21.01.2025 von 18:00 – 19:30 Uhr: Vortrag „KOMPASS – Ein Selbsthilfekonzept zur Förderung der eigenen Gesundheit“; 66663 Brotdorf, Kursraum VHS, Hausbacherstraße 4b.

-09.04.2025 von 14:00 – 17:00 Uhr: Workshop „Wege aus der Depression – Das Selbsthilfekonzept KOMPASS hilft“; 66763 Dillingen, Friedrich-Ebert-Straße 14, Verbund 3 B.

-08.05.2025 von 16:00 – 17:30 Uhr: Vortrag „Wege aus der Depression – Das Selbsthilfekonzept KOMPASS hilft“; 66763 Dillingen, Friedrich-Ebert-Straße 14, Verbund 3 B.

-25.06.2025 von 14:00 – 17:00 Uhr: Workshop „Wege aus der Depression – Das Selbsthilfekonzept KOMPASS hilft“; 66763 Dillingen, Friedrich-Ebert-Straße 14, Verbund 3 B.

-11.09.2025 von 16:00 – 17:30 Uhr: Vortrag „Wege aus der Depression – Das Selbsthilfekonzept KOMPASS hilft“; 66763 Dillingen, Friedrich-Ebert-Straße 14, Verbund 3 B.

-12.11.2025 von 14:00 – 17:00 Uhr: Workshop „Wege aus der Depression – Das Selbsthilfekonzept KOMPASS hilft“; 66763 Dillingen, Friedrich-Ebert-Straße 14, Verbund 3 B.

Die Anmeldung erfolgt bei dem jeweiligen Veranstalter. Bei Fragen bitte melden per E-Mail info@wegweiser-kompass.de

C) Video von 6 Minuten mit Erläuterung des Selbsthilfekonzeptes KOMPASS auf der Internetseite:www.wegweiser-kompass.de

Die SeelenLaute informieren über aktuelle Selbsthilfeinformationen

SeelenLaute-Zeitung 66_67/ print & online   

Sommer-Doppelausgabe der Selbsthilfezeitung für seelische Gesundheit

Saarbrücken/Merzig/Saarburg (Herausgeber-PM). Die neue SEELENLAUTE 66_67, farbig illustriert, erscheint print zum 1. August 2024 und wird überregional verteilt, verschickt und ausgelegt. Die Digitalausgabe ist seit 20. Juli gratis im Netz downloadbar.

AUS DEM INHALT: Farben des Lebens gemeinsam in Südfrankreich erlebt. Selbsthilfe SeelenLaute Saar bei Campus Vivendi – Schreibatelier, Kunst & mehr (Nachbericht) / Buchrezension von P. Lehmann: Franz-Josef Wagner mit Cornelia Schäfer: „Hinfallen, Aufstehen, Weitergehen – Recovery durch Selbsthilfe“ / INKLUSIVA-Kongress am 27. September im KUZ Mainz / Traurige Nachricht aus Frankreich (Campus Vivendi) / “Sichtbar / Unsichtbar” als ergiebiges Selbsthilfethema. Länderübergreifender Nachmittag mit Malkurs und Infotreff in Saarburg (Nachbericht) / 30 Jahre Galerie Gugging / Ausgewählte Websites, Hotlines & Links / Einladung nach Trier-Süd: Am 11.9. Selbsthilfetreff in Abteigarten & Schammat-Stübchen / Buchtipp: „Unter Verrückten sagt man du“. Neues Buch von Lea De Gregorio / Pe-KulturNetzwerk startet gestärkt neu durch / „On the Trail of the Morning Star. Psychosis as Self-Discovery“: Dorothea Buck-Buch auf englisch erschienen / Info 5.9. Autorenlesung in Saarbrücken / Bremer Modellprojekt: Kunst auf Rezept / Ärztetag fordert Absetzstrategien zu Arzneimitteln / Meditatives Gedicht / Prinzhorn-Lehrfilm zu „Menschen, die noch hätten leben können“ / Info 4.9.-Selbsthilfe-Literaturworkshop in Saarbrücken / Ausgewählte andere Selbsthilfe-Angebote / Info 15.10. „Poetry Slam meets Selbsthilfe“-Workshop in Saarbrücken / Ausgewählte andere Selbsthilfe-Angebote in Trier und Saarbrücken / Gedicht „Die Feder“ / MODESTIES – Werke von André Wostijn zur Spurensuche: Ausstellung im Trinkhall Museum Liége (Nachbericht) / Aus dem weiteren Jahresprogramm 2024 Selbsthilfen SeelenLaute Saar & SeelenWorte RLP / arts / Buchtipp: Dirk Richter – „Menschenrechte in der Psychiatrie – Prinzipien und Perspektiven einer Unterstützung ohne Zwang“ / SelbsthilfeInfo / Impressum

SEELENLAUTE – Die Selbsthilfezeitung für seelische Gesundheit im deutschsprachigen Raum, von der Saar. Kritisch, undogmatisch, unabhängig und für alle Interessierten. Schwerpunktthema 2024: „Gesundheitsselbsthilfe – Stark durch Teilhabe und Öffentlichkeitsarbeit“. Erscheint 5 x im Jahr (im Sommer als Doppelausgabe), gefördert in Rheinland-Pfalz projektbezogen im Verbund von Betriebskrankenkassen sowie in der Bewerbung und Verteilung ergänzend aus Mitteln der GKV-Selbsthilfe-Gemeinschaftsförderung Saarland und des LK Merzig-Wadern. Die Zeitung wird von den Selbsthilfen SeelenWorte RLP und SeelenLaute Saar herausgegeben, print an Saar, Mosel, Rhein, sowie im gesamten deutschsprachigen Lesegebiet auf Spendenbasis verbreitet und zusammen mit der Online-Ausgabe von mehreren tausend Leser*innen eines breiten, wachsenden Publikums gelesen. Druckauflage (mit bedarfsweisen Nachdrucken) mind. 3.000 verteilte Ex. im Jahr.

BEZUG Printausgabe per POST: 5er-Paket frei Haus für Einrichtungen, Selbsthilfen, Praxen etc. gegen Spende 15€ / 1 aktuelle Ausgabe + Infomaterial für Erstinteressierte gegen 3€ vorab für Versandaufwand. BESTELLUNGEN schriftlich (Anschrift nicht vergessen!) gerne an sh_seelenlaute-saar@email.de, nach Überweisung aufs Kto. SH SeelenLaute, IBAN DE 56 5935 0110 1370 2137 44 oder in Briefmarken im Brief an SEELENLAUTE, Postfach 10 12 26, 66302 Völklingen / 1 Exemplar im Abo-Bezug dann für private Bezieher generell kostenlos, bis auf Widerruf.

Die aktuelle Online-Ausgabe ist als autorisierter PDF-Abruf kostenfrei zu lesen unter: https://www.art-transmitter.de/pics_kunst/SL66_67aug24rs.pdf          

Online-Selbsthilfegruppe für Frauen sowie Mütter mit Essstörung, Periodenverlust und/oder Kinderwunsch

Unsere Selbsthilfegruppe richtet sich speziell an Frauen mit Essstörung, welche bereits Mütter sind oder gerne werden möchten.

Wir kommen in einen persönlichen Austausch, um eigene Erfahrungen, Erlebnisse und Wünsche zu teilen, uns gegenseitig zu unterstützen und in einem wertfreien Raum unsere Gefühle und Gedanken frei äußern zu können.

Gemeinsam sprechen wir darüber, welche Zusammenhänge zwischen Essstörungen, Periodenverlust und Kinderwunsch bestehen. Auch die Auswirkungen der Essstörung auf das persönliche Umfeld (Kind*er, Partner*innen, Angehörige und Freund*innen) werden thematisiert.

Zielgruppe: Mütter mit Essstörung sowie Frauen mit Essstörung, Periodenverlust und/oder Kinderwunsch

Unsere Gruppe befindet sich derzeit in der Gründungsphase:

  • sie wird online abgehalten
  • findet 14-tägig statt
  • Wochentag und Uhrzeit sind noch offen

Bei Interesse an einer Gruppenteilnahme melde Dich gerne bei Katrin Elena Haas unter:

regelfrei@gmail.com

Ich freue mich sehr über jede Anfrage!

Selbsthilfegruppe „Lichtweg.de“ trifft sich freitags 14-tägig um 16:30 Uhr in Sulzbach

Die Selbsthilfegruppe Lichtweg.de ist eine von einer Ärztin geleitete Traumagruppe.

Zielgruppe: Menschen, die in der Kindheit/Jugend sexualisierte Gewalt erfahren haben.

Oft wird bei Betroffenen die Diagnose PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung) genannt. Das Leiden unter Traumata nach früheren Erfahrungen sexualisierter Gewalt kann sich aber auch hinter anderen Diagnosen wie z. B. Depressionen, Angst- und Panikstörungen, Borderline oder Ess-Störungen verstecken,

Das Angebot: Hier können sich Menschen unabhängig von Geschlecht und ihrer sexuellen Orientierung über Belastendes auf der Vergangenheit, Trigger (Auslöser) in der Gegenwart, Vermeidungsverhalten, Ängste, Blockaden aber auch über Auswege, Hilfen und Hoffnungsschimmer austauschen.

Bei Bedarf gibt es zwischen den offiziellen Gruppentreffen getrennte Meetings für Frauen* bzw. Personen mit „weiblich“ geprägter Sozialisation und Männer* bzw. Personen mit „männlich“ geprägter Sozialisation.

Wann: 14-tägig, in geraden Kalenderwochen, freitags um 16:30 Uhr

Wo: Raum der Vereine, 66280 Sulzbach/Saar, Gutenbergstraße. 3; auch Treffen in Saarlouis sind möglich

Kontakt/Info: https://www.lichtweg.de/traumagruppe

E-Mail: gruppe@lichtweg.de

Telefon: 06897/9392450 (AB)

Anmeldung ist erbeten, entweder online oder telefonisch.

Hochsensibel-Gesprächskreise alle 14 Tage in Dillingen

Dillingen. Alle 14 Tage montags moderiert Ingeborg Weiland, Heilpraktikerin für Psychotherapie Gesprächsrunden für Menschen, die sich als hochsensibel empfinden und sich mit anderen austauschen möchten.

Nächster Termin ist am 24. Juni um 17 Uhr bei 3B in Dillingen und um 19.30 Uhr als Online-Veranstaltung.

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter Tel. (0 68 31) 76 02-400 oder per E-Mail unter bildung@3b-verbund.de. red./jb

1 2 3